: der schwerpunkt
Letzte Ruhe Raumgreifend, kitschig, kein bisschen zurückhaltend: Die Gräber von Sinti und Roma – hier fotografiert im Bremer Ortsteil Buntentor – würden in Südeuropa nicht weiter auffallen. Aber sie stechen hervor auf protestantisch geprägten deutschen Friedhöfen und sprengen so manche festsitzende Vorstellung davon, wie eine würdevolle Ruhestätte auszusehen hat. Den trauernden Angehörigen bringt das schiefe Blicke ein, manchmal auch gezischte Kommentare – als hätte all der jenseitige Prunk nicht sehr viel zu tun mit der weit zurückreichenden Verfolgung zu Lebzeiten und der konkret geplanten Auslöschung während der nationalsozialistischen Herrschaft. Ein Anlass für die deutsche Mehrheitsgesellschaft, sich mit ihrer eigenen Rolle zu beschäftigen, mit Ausgrenzung und Othering? Nö. Umso mehr Halbwissen umwabert die Minderheit und ihre angeblich immerwährenden Traditionen. Zum Thema
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen