Untersuchung zu Jobs in der Gastronomie: Schlechte Jobs im Angebot
In keiner Branche gibt es so viel geringfügige Beschäftigung wie in der Gastronomie, zeigt eine Analyse. Eine Verbesserung ist nicht in Sicht.
Der Anteil geringfügig entlohnter Beschäftigung ist laut der Studie in der Gastronomie so hoch wie in keiner anderen Branche. In Berlin haben knapp 33.000 einen Minijob, 74.000 Gastrobeschäftigte sind sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Allerdings sind in der Gastro selbst die Tariflöhne in sozialversicherten Arbeitsverhältnissen niedrig, der Abstand zum gesetzlichen Mindestlohn ist gering. In Berlin liegen sie bei durchschnittlich 2.400 Euro brutto im Monat, mit 50 Cent Abstand zum Mindestlohn.
Die Beschäftigten nennen die geringe Bezahlung, die langen Arbeitszeiten und die hohe psychische Belastung als die größten Nachteile in ihrem Arbeitsalltag. Wenig überraschend: Mehr als ein Drittel der Arbeiter*innen sieht seine Zukunft nicht in der Gastronomie. Um das zu ändern und vielleicht sogar neues Personal für die vielen unbesetzten Stellen zu finden, bietet die Branche – nichts.
Das Aus in der Pandemie
Die vorübergehenden Schließungen vieler Betriebe aufgrund der Pandemie in den Jahren 2020 und 2021 haben die Unverbindlichkeit vieler Arbeitgeber*innen gegenüber ihren Angestellten mehr als deutlich gemacht. Befristete Arbeitsverhältnisse liefen in diesem Zeitraum ersatzlos aus, Leiharbeiter*innen wurden nicht mehr beschäftigt, Minijobber*innen verloren ihre Arbeitsplätze nahezu umgehend.
Insgesamt verloren bundesweit rund 330.000 Beschäftigte in dieser Zeit ihre Stelle im Gastgewerbe oder gaben sie auf. Obwohl staatliche Unterstützung in Form von Kurzarbeitsgeld in der Gastronomie Arbeitsplätze erhalten konnte, geriet laut Umfrage der NGG ein Großteil der Arbeiter*innen in finanzielle Schwierigkeiten. Das Kurzarbeitsgeld beträgt 60, erhöhtes Kurzarbeitsgeld bis zu 87 Prozent des Lohns. Mehr als ein Viertel der sozialversicherungspflichtig Angestellten wechselte damals angesichts der Situation ganz die Branche. Das ist mehr als in jedem anderen Arbeitsbereich.
Auch heute suchen Restaurants, Cafés, Hotels, Eisdielen, Cateringfirmen, Kneipen, Bars und Clubs nach Personal. Im August dieses Jahres wurden nach Angaben des Jobcenters bundesweit offiziell 25.000 Arbeiter*innen in der Branche gesucht. Die tatsächliche Zahl dürfte höher liegen, da viele Stellen erst gar nicht ausgeschrieben werden. Personal wird in der Branche traditionell auch über informelle Wege gefunden, wie persönliche Kontakte oder Aushänge in den Läden.
Ob Menschen überhaupt im Bereich arbeiten, dürfte auch an deren Alternativen liegen. Lena Werner, Mitglied des Bundestages für die SPD und gelernte Hotelfachfrau, erzählt: „Ich konnte mir nach meiner Ausbildung und einem dualen Studium in Tourismuswirtschaft aufgrund des Fachkräftemangels meinen Arbeitsplatz mit guten Bedingungen aussuchen.“ Dennoch hat sie die Branche letztlich verlassen.
Last Exit Lieferdienste
Für Menschen ohne formale Qualifikation und ohne deutschen Pass bleibt die Gastronomie dagegen trotz der schlechten Bedingungen eine von ganz wenigen Möglichkeiten zur Erwerbstätigkeit. Es sei davon auszugehen, dass dieser Teil der Beschäftigten in Berlin vor allem in den Plattform-Lieferdiensten für Speisen und Supermarktwaren unterkam, erklärt einer der Autoren der Studie, Stefan Stracke.
Die NGG forderte am Dienstag die Betriebe dazu auf, mit höheren Löhnen die Arbeitsplätze attraktiver zu machen. „Es braucht einen Neustart“, sagte Guido Zeitler, Vorsitzender der NGG, bei der Vorstellung der Studie. Auch könne die Politik Druck auf die Branche ausüben, indem Aufträge von Regierungen bis hin zu kleinen Trägern nur an tarifgebundene Betriebe vergeben werden sollten. Zudem müsse der Mindestlohn an die Inflation angepasst werden, so Zeitler.
Mit guten Arbeitsbedingungen und sozialer Absicherung Personal zu gewinnen und halten zu können, liegt als Lösung recht nahe. Warum die Arbeitgeberseite diesen Weg bislang nicht geht, bleibt ihr Geheimnis.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Einigung über die Zukunft von VW
Die Sozialpartnerschaft ist vorerst gerettet
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen