: der schwerpunkt
Nachhaltiges Nachtleben: Ganz so abgeranzt wie früher ist das Berliner Nachtleben ja schon lange nicht mehr. Wie in den vernebelten 90ern, wo man froh war, wenn einem von oben nur Schweißtropfen auf den Kopf fielen – und nicht gleich das ganze Dach. Doch auch nach dem Aufräumen herrscht in der Clubszene nach wie vor eher shabby chic (wie hier oben im SchwuZ) als Bioladen-Atmosphäre. Ja, zwischen Party und Nachhaltigkeit liegen Welten – jedenfalls noch. Denn tatsächlich machen sich immer mehr VeranstalterInnen und Initiativen so ihre Gedanken über die Zukunftsfähigkeit der Clubkultur: Von Einwegbechern und jetsettenden DJs bis zu Energiekosten und Wasserverbrauch. Ein Beispiel: Große Clubs verballern an einem Wochenende so viel Strom wie ein sparsamer Ein-Familien-Haushalt im ganzen Jahr. Die Zeiten sind günstig, daran etwas zu ändern. Auch weil’s oft billiger ist Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen