piwik no script img

Deutsches FotoinstitutFoto = Kunst = Düsseldorf

Beforschung? Außenperspektive? Die Gründungskommission des Deutschen Fotoinstituts hat Lücken.

Kulturministerin Claudia Roth in Düsseldorf Foto: Michael Gstettenbauer/imago

Viel mehr als ein Trostpflaster der um ihren internationalen Status ringenden „Fotokünstler“ Düsseldorfs wird das geplante Deutsche Fotoinstitut wohl nicht werden, auch wenn man anders gehofft hatte. Das stellt sich nach der Vorstellung der siebenköpfigen Gründungskommission durch Kulturstaatsministerin Claudia Roth am Montag heraus.

Das Bundesinstitut war eine Lieblingsidee von Monika Grütters, Roths Amtsvorgängerin. Ein „Kompetenzzentrum“, um das „nationale Kulturerbe“ anhand der Fotografie zu sichern, wäre gut. Die Pflege des Fotografischen ist deutschlandweit vielen öffentlichen und privaten Einrichtungen überlassen.

Das von Grütters beauftragte Expertengutachten empfahl Essen als Standort, Düsseldorf erhielt den Zuschlag. Die Standortdebatte drängte wichtige Fragen in den Hintergrund. Etwa was Fotografie eigentlich ist unter der doppelten Klammerung als nationales Erinnerungsmedium und als in der Digitaltechnologie wiedergeborenes Bildgebungsverfahren.

Solch weit über die Fachwelt hinaus diskutierten Fragen werden nun beiseitegewischt. „Fotografie ist Kunst“, legte Roth bei der Vorstellung der Gründungskommission fest, und stützt dabei die Düsseldorfer Linie. Die hat ein Lobbyverein vorskizziert, hinter dem auch Fotokunst-Promi Andreas Gursky steckt. Daher war bei der Kommissionsvorstellung das Wort „Kunst“ mindestens so oft zu hören wie „Fotografie“.

Mit dem Vorsitzenden des Vereins zur Gründung und Förderung eines Deutschen Fotoinstituts (DFI) Moritz Wegwerth, Susanne Gaensheimer von der Kunstsammlung NRW und Kunstpalast-Chef Felix Krämer ist Düsseldorf gleich dreimal in der Kommission vertreten. Ob Essen mit Folkwang-Museumsdirektor Peter Gorschlüter im Team befriedet sein wird, zumal ein von der Stadt beauftragtes Gutachten dem Bund Vergabe-„Willkür“ aufzeigt? Neben den Restauratoren Katrin Pietsch und Christian Scheidemann sorgt allenfalls Kuratorin Inka Schube vom Sprengel Museum Hannover für föderales Flair. Außerinstitutionelle Wissenschaftlichkeit, gar Internationalität? Fehlanzeige.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!