piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Daniel Pilar/laif

Schutzraum Ostsee: An Tagen, an denen die Möwen am blauen Himmel ihre Kreise ziehen und die Wellen sachte schwappen, sieht die Ostsee aus wie ein Meer aus dem Bilderbuch. Doch das 400.000 Quadratkilometer große Binnengewässer, an das Deutschland, Polen, die baltischen Staaten Litauen, Lettland und Estland sowie Russland, Finnland, Schweden und Dänemark grenzen, ist schwer krank. Dass die Ostsee mehr Schutz braucht, darin sind sich die Beteiligten einig. Aber wie soll der aussehen? An dieser Frage scheiden sich schon lange die Geister, und nun geht der Riss mitten durch die schwarz-grüne Koalition in Schleswig-Holstein. Der grüne Umweltminister Tobias Goldschmidt will einen Teil der Ostsee in einen Nationalpark verwandeln, er ist das politische Gesicht dieser Idee. Im Koalitionsvertrag ist fixiert, das Konzept zu prüfen. Aber nun legt die CDU eigene Pläne vor. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen