: Alle happy in Lörrach
Im Februar mussten Mieter wegen Geflüchteter ausziehen. Und heute?
Von Benno Stieber
Vor einem halben Jahr hat sich rund um die Stadt Lörrach im Südwesten Baden-Württembergs eine bundesweite Diskussion entbrannt. Der Grund: 40 Mieter sollten umgesiedelt werden, damit Geflüchtete in deren Wohnungen ziehen können. Nach Angaben der beteiligten Wohnungsgesellschaft haben nun die ersten Geflüchteten ihre Wohnungen bezogen. Alle hätten ihre Wohnsituation verbessert, erklärt die Wohnbau Lörrach. Nach Berichten der Lokalpresse sind die Geflüchteten zufrieden mit ihrer neuen Bleibe.
Es ist das unspektakuläre Ende eines großen Aufregerthemas. Im Februar kursierte in den sozialen Medien der Brief der Wohnbau Lörrach an die Mieter in der Wöblinstraße, in dem sie über ihre Kündigung informiert wurden. Stadt und Landkreis hätten sich zur Unterbringung von Flüchtlingen verpflichtet. Dass alteingesessene Bürger ihre Wohnungen für Geflüchtete räumen sollten, empörte damals viele, von Boris Palmer (damals Grüne) bis Wolfgang Bosbach (CDU).
Der Südwestrundfunk interviewte dann allerdings weniger empörte als überforderte Bewohner. Aber die Bildzeitung und andere Medien griffen das Thema auf, selbst die Washington Post berichtete. Was dabei zunächst unterging: Die Bewohner sollten als Ersatz zum gleichen Mietpreis in modernere Wohnungen umgesiedelt werden, die Geflüchteten die Wohnungen aus den 50er Jahren nur vorübergehend nutzen. Nach fünf Jahren sollen die Häuser abgerissen werden.
Im Rückblick sagt der Leiter der Wohnbau Lörrach, Thomas Nostedt: „Das war abschreckend für die Branche.“ Er sei auf Branchentreffen angesprochen worden. Andere Städte, die bisher solche Wohnungswechselprogramme geräuschlos über die Bühne gebracht haben, schreckten nach Lörrach vor solchen Schritten zurück. Aber wenn man Flüchtlinge nicht auf diese Weise in Wohnungen unterbringen könne, so Nostadt, blieben nur Containersiedlungen oder Turnhallen. Mit negativen Folgen für die gesamte Stadtgesellschaft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen