die sportskanone:
Mit Orden und Erfahrung
Was lässt sich wohl über Leonard Bonucci sagen, wird man sich beim Fußballbundesligisten FC Union gefragt haben. Der 36-jährige italienische Nationalspieler ist nämlich der jüngste Transfercoup der Berliner.
Union entschied sich, Fakten über Bonucci zu verkünden: „2021 erhielt er den Verdienstorden der Italienischen Republik (5. Klasse).“ Dass Union planen könnte, den Orden von der 5. auf die 4. oder gar 3. Klasse aufzustufen, ist nicht zu vermuten. Union vertraut bei dem Innenverteidiger des Europameisters auf dessen langjährige Champions-League-Erfahrung. Denn das ist etwas, das man bei Union nicht hat. Dabei wurde der Klub diese Woche für den anstehenden Wettbewerb in eine Gruppe mit Real Madrid, SSC Neapel und Sporting Braga gelost. Nicht einmal bei Bayern München würde man da von einer leichten Gruppe sprechen.
„Bei Union habe ich die Möglichkeit, weiter auf höchstem Niveau zu spielen und die Mannschaft auf ihrem Weg in drei anspruchsvollen Wettbewerben mit meiner Erfahrung zu unterstützen“, hat Leonardo Bonucci als Neu-Berliner verkündet. Unterschrieben hat er einen Einjahresvertrag mit Option für eine weitere Saison. Als Ablöse wird die Zahl 2 Millionen Euro kolportiert. Bei Juve stand Bonucci zuletzt nicht mal mehr im Kader.
Der FC Union Berlin spielt zwar künftig erstmals in der Champions League, aber das offizielle Saisonziel lautet immer noch Klassenerhalt. Vielleicht hilft ein Leonardo Bonucci dabei auch. (mak)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen