Gehirn-Computer-Schnittstelle ohne OP: Die Schädeldecke bleibt zu
Ein neue Studie zeigt, dass eine Schnittstelle per Sonde über die Blutbahn ins Gehirn geschickt werden kann. Eine Operation könnte so umgangen werden.
Gehirn-Computer-Schnittstellen zeichnen mithilfe von Elektroden Nervensignale auf und übertragen sie an einen Computer. So können etwa gelähmte Menschen mit Kraft ihrer Gedanken Gliedmaßen bewegen oder einen Mauszeiger steuern. Wissenschaftler:innen untersuchen zudem, ob man mit solchen Schnittstellen Krankheiten wie Depressionen oder Parkinson therapieren kann.
In den meisten Fällen werden dafür Signale aus dem Inneren des Hirns benötigt, es muss also die Schädeldecke geöffnet und ins Gehirn gestochen werden. Auch wenn die eingesetzten Elektroden sehr fein sind, kann es zu Schädigungen des Hirngewebes kommen; bisweilen mindern Entzündungsreaktionen die Aufzeichnungsqualität.
Die Studie
Ein Team um Anqi Zhang von der Stanford University präsentiert in der Fachzeitschrift Science nun eine Alternative, die keiner risikoreichen Operation bedarf: Die Forscher:innen entwickelten eine Sonde, die über die Blutbahnen ins Gehirn geschoben werden kann. Nervenzellen sind auf eine gute Sauerstoffversorgung angewiesen, weshalb Blutgefäße nie weit entfernt sind.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Die Sonde ähnelt einem Stent, wie er bei Gefäßverengungen eingesetzt wird. Allerdings ist sie viel kleiner, besteht aus einem hochflexiblen Kunststoffgeflecht und verfügt über elektrische Fühler. In der aktuellen Ausfertigung passt die Sonde in Blutgefäße mit einem Durchmesser von einem Zehntel Millimeter, also ungefähr der Dicke eines Haares.
Die Wissenschaftler:innen beluden einen kleinen Katheter mit dieser smarten Sonde und führten ihn in die Hirnarterien von betäubten Ratten. Sobald es für den Katheter zu eng wurde, entluden sie die Sonde und schoben sie mithilfe einer Salzlösung in noch dünnere Bahnen. Dort entfaltete sich das Minimessgerät. Das kann man sich das vorstellen wie eine spiralförmige Feder, die sich aufdreht und an die Innenwand eines Blutgefäßes schmiegt. Innen ist sie hohl, sodass das Blut ungehindert durchfließen kann.
Weil das Polymergeflecht biegsamer als die Arterien ist, scheint es keinen Schaden anzurichten. Zumindest fand das Team um Zhang nach einem Monat keine Hinweise auf Vernarbungen oder entzündete Stellen. Besonders beeindruckend: Die neue Sonde ist so klein und empfindlich, dass sie sogar die Aktivität einzelner Nervenzellen aufzeichnet. Sie kann also was die Genauigkeit angeht mit den herkömmlichen Schnittstellen mithalten.
Was bringt’s?
Bereits früher gab es ähnliche Versuche mit Geräten aus Metall. Diese waren aber starrer und ungefähr 15-mal dicker, deshalb konnten sie nicht so weit ins Blutgefäßsystem vordringen. Falls die neue Methode bei Ratten funktioniert, ist es bis zur möglichen Anwendung bei Menschen immer noch ein längerer Weg. Die Sonde ist aber ein vielversprechender Prototyp für ein Implantat, das ohne Operation eingesetzt werden kann und so Komplikationen vermeidet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste