Podcast über Twitters Entwicklung: Chronologie des Chaos
Der Podcast „Den Vogel abgeschossen“ schöpft sein Unterhaltungspotenzial schon im Titel aus. Hörenswert ist er für jene, die einen Überblick wollen.
Erinnern Sie sich noch an letztes Jahr, als Elon Musk Twitter kaufte und alle Welt über nichts anderes mehr sprach? Jetzt, ganze acht Monate später, gibt es bei den herkömmlichen Streamingdiensten einen Podcast über das Twitter-Drama. Er heißt „Den Vogel abgeschossen: Elon Musk vs. Twitter“ und hat damit sein Unterhaltungspotenzial schon im Titel ausgeschöpft.
Die Produktion von Wondery (bei denen beispielsweise auch „Feelings“ von Kurt Krömer zu hören ist) stammt aus den USA und wurde jetzt ins Deutsche übersetzt. Die ersten vier Episoden sind bereits im Netz, drei weitere Episoden werden in den nächsten Wochen folgen. Wer möchte, kann sie sich schon jetzt unter dem Titel „Flipping the Bird: Elon vs. Twitter“ auch im Original anhören.
Eine tiefe, gemütliche Männerstimme führt durch die rund 30-minütigen Episoden, die man sich auch gerne in doppelter Geschwindigkeit anhören kann. Der Podcast versucht zu analysieren, ob Elon Musk mit dem Kauf tatsächlich das Paradies der Meinungsfreiheit schaffen wollte, wie er es lautstark angekündigt hat, oder ob die Übernahme der Selbstprofilierung diente und lediglich ein Produkt seines Egos war.
Dabei kann man noch einmal all die Dramen und meme-würdigen Momente Revue passieren lassen, die Twitter unter Musk bisher über sich ergehen lassen musste. Etwa als Musk bei seinem allerersten Hausbesuch als neuer Chef mit einem Waschbecken (Englisch „sink“) in den Headquarters in San Francisco aufkreuzte und einen Bildpost mit der Überschrift „Let that sink in“ twitterte. Oder als er nach der Übernahme seine Twitter-Bio in „Chief Twit“ änderte.
Geschmacklose Witze
Auch der Podcast selbst musste sich mit Musks geschmacklosen Witzen auseinandersetzen und erhielt auf die Frage, warum ein bestimmter Mitarbeiter per Tweet gefeuert wurde, ein Kackemoji von dem neuen Twitter-Team als Antwort. In der Zwischenzeit war die gesamte Belegschaft in Angst und Schrecken versetzt und fürchtete um ihre Arbeitsplätze. 3.700 Personen wurden nach den ersten zwei Wochen seiner Amtszeit entlassen, weitere 1.200 Kündigungen folgten später, nachdem er den Kolleg*innen, die nicht bereit waren, „hardcore“ zu arbeiten, mit Entlassung drohte.
All diese Ereignisse werden aufgegriffen und unter anderem von ehemaligen Mitarbeiter*innen kommentiert. Nicht ganz klar ist, an welche Zielgruppe sich der Podcast richtet. Der Inhalt ist zwar sorgfältig recherchiert, bleibt aber in Erzählform und Gestaltung so konservativ, wie es die chronologische Darstellung der Twitter-Ereignisse der letzten Monate eben erfordert.
Was dem Podcast eindeutig fehlt, ist etwas, das nicht schon bekannt ist. Es gibt keine neuen Erkenntnisse, keine Enthüllungen, nichts Neues. Gepaart mit dem erzählerischen Standardformat, das hier an den Tag gelegt wird, bleibt die große Spannung aus.
Aber der Podcast dient zumindest denjenigen, die sich im mittlerweile unübersichtlichen Twitter-Komplex nicht auskennen. Sie können sich hier einen Überblick über die Geschehnisse rund um Musk und den Nachrichtendienst verschaffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft