die gute nachricht: Mehr Väter bleiben zu Hause

2022 haben 2,1 Prozent mehr Männer Elterngeld bezogen als im Jahr zuvor. Insgesamt sind 482.000 Männer in Deutschland also nicht arbeiten gegangen, sondern haben sich um ihre kleinen Kinder gekümmert. Im Vergleich waren es 1,4 Millionen Mütter. Fast dreimal so viele Frauen wie Männer haben also zwischen Windeln und Wäschebergen ihre berufliche Karriere hintangestellt. Aber immerhin, mehr Männer bleiben zu Hause. Der Väteranteil am Elterngeld steigt damit weiter auf 26,1 Prozent. In Sachsen, wo Frauen schon zu DDR Zeiten seltener am Herd blieben, war dieser Anteil 2022 mit 30,2 Prozent am höchsten. Ein Gleichstand wäre bei 50 Prozent erreicht. Ein Blick auf die Dauer, in der Elterngeld bezogen wurde, zeigt, wie groß die Kluft zwischen den Geschlechtern noch ist: Durchschnittlich bekamen Mütter 2022 für 14,6 Monate Elterngeld, Väter nur 3,6 Monate. Sophie Fichtner
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen