piwik no script img

Ein übergriffiger Präsident?

Gegen den französischen Fußballchef Noël Le Graët wird wegen sexueller Belästigung ermittelt

Frankreichs Justiz untersucht Vorwürfe des Mobbings und der sexuellen Belästigung, die gegen Noël Le Graët erhoben wurden. Wie die Pariser Staatsanwaltschaft am Dienstag mitteilte, seien die Vorermittlungen gegen den Präsidenten des französischen Fußballverbands nach einem Hinweis der Generalinspektion für Bildung, Sport und Forschung eingeleitet worden. Die Stelle war vor Monaten vom Sportministerium beauftragt worden, eine Untersuchung gegen den Verband und Le Graët wegen des Vorwurfs der sexuellen Belästigung durchzuführen. Nach weiteren Vorwürfen hatte sich der 81-Jährige in der vergangenen Woche vorerst von seinem Amt zurückgezogen.

Le Graët soll einem Bericht der französischen Zeitschrift So Foot zufolge SMS mit sexuellen Anspielungen an Mitarbeiterinnen verschickt haben. Zudem warf eine frühere Agentin dem Verbandschef sexistisches Verhalten vor. Der Zeitung Le Parisien zufolge stritt Le Graët die Vorwürfe bei einer Vorstandssitzung vergangene Woche ab.

Am Mittwoch voriger Woche hatte der französische Fußballverband mitgeteilt, dass Le Graët seinen Posten bis zur Veröffentlichung des Prüfberichts der Untersuchung zu Missständen innerhalb des Verbands räume. Der Verbandschef stand auch wegen als respektlos kritisierter Aussagen über den ehemaligen Weltmeister Zinédine Zidane unter Druck.

Le Graët kandidiert derzeit für eine weitere vierjährige Amtszeit im Council des Weltverbands Fifa. Er wird vom portugiesischen Verbandschef Fernando Gomes herausgefordert. Die Wahl findet am 5. April beim Kongress der Europäischen Fußball-Union Uefa in Lissabon statt. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen