piwik no script img

Prozess gegen KZ-SekretärinAngeklagte bricht ihr Schweigen

Im Stutthof-Prozess von Itzehoe verlangt die Verteidigung einen Freispruch für die 97-jährige Beschuldigte. Am 20. Dezember soll das Urteil fallen.

Die Angeklagte Irmgard F. (verpixelt) am 6. Dezember im Gerichtssaal neben ihrem Anwalt Foto: Marcus Brandt/dpa

Berlin taz | Dutzende Mal ist Irmgard F. in ihrem Verfahren vor dem Landgericht Itzehoe dazu aufgefordert worden, ihr Schweigen zu brechen. Sie solle als eine der letzten Zeugen berichten aus dem Inneren des Konzentrationslagers Stutthof, wo sie als Sekretärin der Lagerkommandanten eingesetzt war, verlangten Vertreter der Nebenklage. Sie solle sich zu ihrer Schuld bekennen, forderten sie ebenso wie die überlebenden Zeugen. Doch die Angeklagte blieb stumm wie ein Fisch – was ihr gutes Recht ist.

In Ihrem Schlusswort hat Irmgard F. jetzt aber tatsächlich gesprochen. Es waren nur wenige dürre Sätze. „Es tut mir leid, was geschehen ist“, sagte die 97-Jährige, und weiter: „Ich bereue, dass ich zu der Zeit gerade in Stutthof war. Mehr kann ich nicht sagen.“

Neues zu dem Verfahren hat die Beschuldigte damit nicht beigetragen. Denn dass sie vom Juni 1943 bis zum April 1945 in der Kommandantur des KZ Stutthof bei Danzig (heute Gdańsk in Polen) gearbeitet hat, stand in dem Verfahren nie in Zweifel. Ihr Bedauern darüber, dass sie dort gewesen ist, kann nicht als Schuldeingeständnis gewertet werden – allenfalls als eine Entschuldigung an die Opfer.

Irmgard F. ist der Beihilfe zum Mord in mehr als zehntausend Fällen angeklagt. Der Tatvorwurf ergibt sich für die Staatsanwaltschaft daraus, dass sie als Teil der großen Mordmaschine das Töten dort mit möglich gemacht habe. Ein individueller Mordvorwurf besteht nicht.

Ihr Verteidiger Wolf Molkentin verlangte am Dienstag einen Freispruch. Er zweifele die Mordtaten in Stutthof nicht an, sagte er. „Dass Stutthof die Hölle war, konnte schon vorher nicht bezweifelt werden“, sagte Molkentin. Die Verteidigung sei den überlebenden Zeugen, die vor Gericht ausgesagt haben, dankbar und verneige sich vor ihnen.

Staatsanwaltschaft will Bewährungsstrafe

Es blieben jedoch „unüberwindliche Zweifel“ daran, dass Irmgard F. sich schuldig gemacht habe, es fehlten die Beweise dafür, dass die Beschuldigte die Verbrechen mitbekommen und von ihnen gewusst habe, sagte der Verteidiger. So sei unklar geblieben, welchen genauen Einblick Frau F. aus dem Fenster ihres Büros in der Kommandantur auf das Lager gehabt habe. Ebenso wisse man nicht, was sie von den Grausamkeiten gewusst habe und welche Rolle sie in der Befehlskette des Lagers gehabt habe.

Molkentin stellt einen Vergleich der Rolle von Irmgard F. mit einem im Jahr 2000 vom Landgericht Hamburg zu zwei Jahren Haft auf Bewährung verurteilten SS-Wachmann an. Dieser habe sich im Gegensatz zu F. im Lager bewegen können und auf einem Wachturm Dienst getan, während F. das KZ-Gelände selbst nie betreten habe.

Die Staatsanwaltschaft hatte Mitte November für die Angeklagte eine Jugendstrafe von zwei Jahren auf Bewährung für die Angeklagte verlangt. F. war zum Zeitpunkt der ihr vorgeworfenen Taten noch minderjährig.

Der seit über 14 Monaten währende Prozess soll am 20. Dezember mit der Urteilsverkündung enden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Wenn ich da im Hinterkopf habe, dass etliche Ärzte, die nicht nur administrativ an der Tötung von Tausenden beteiligt waren, nach der Nazizeit mit höchsten akademischen Auszeichnungen dekoriert leitende Professorenposten innehatten oder auch Nazi-Juristen, die Opositionelle zum Tode verurteilt haben, auf höchste Posten gehievt wurden, frage ich mich ernsthaft ob eine junge Sekretärin die im Alter von 18 Jahren (also damals noch nicht volljährig) im KZ gearbeitet hat wirklich eine justiziabele Schuld trifft.

    Und zu was will man sie verurteilen ?



    (Jugendstrafrecht!)



    Zu Sozialstunden ?

    Wird jetzt im Jugendgefängnis eine Pflegestation eingerichtet ?

    Für mich ist das reine Symboljustiz.

  • Cool, dass die ganzen altnazis, zB Richter ihren Posten nach dem Krieg behielten.



    Dieser schauprozess ist widerlich.



    Deutschland hat es bis heute nicht geschafft alle politischen Gerichtsurteile aus der Nazizeit und alle Gesetze und Vorschriften aufzuheben. Ekelhaft

  • Immerhin den Mund aufgemacht und in dem Alter im Kopf noch was bewegt bekommen. 10.000 -e andere gehen als angeblich Ahungslose und ohne jegliche Selbstreflektion Richtung Friedhof. Möge es den Hinternbliebenen ein kleiner Trost sein.