: der schwerpunkt
Flucht aus der Ukraine Anfang März 2022 ist Zhenya mit ihrem Sohn Yeghor vor dem Krieg aus ihrer südukrainischen Heimatstadt Mykolajiw geflüchtet. Bis Oktober 2022 wohnte sie in der kleinen Gemeinde Panketal am nördlichen Stadtrand Berlins im Gästezimmer einer deutschen Familie. Unsere Autorin lernte sie damals kennen – Zhenya saß an ihrem Esstisch, als Gast mitgebracht von der ukrainischen Familie, die sie damals bei sich aufgenommen hatte. Nach einem bewegten Sommer voller Ämtergänge und einer herausforderungsreichen Wohnungssuche konnte Zhenya nun eine eigene Wohnung in der brandenburgischen Kleinstadt Bernau beziehen. Doch es ist nicht leicht für sie und für ihren Sohn, dort neue Bekanntschaften aufzubauen. Die taz-Serie „Flucht aus der Ukraine“ berichtet von der holprigen Ankunft der beiden in Deutschland. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen