: Fischen statt Gas fördern
Senegalesische und deutsche Umweltorganisationen appellieren an Bundesregierung und KfW
Von Hannes Koch
Die Energiepolitik der Bundesregierung bedrohe die Arbeitsplätze zahlreicher Fischer im Senegal, kritisieren deutsche und senegalesische Umweltorganisationen. Unter anderem die in beiden Staaten aktive Klimaschutzgruppe Fridays for Future forderte die Ampelkoalition deshalb auf, die geplante Ausbeutung eines Erdgasfeldes vor der Atlantik-Küste Senegals weder zu unterstützen noch zu finanzieren.
Konkret fordern die Organisationen Konsequenzen für die Sitzung des Verwaltungsrats der öffentlichen Förder- und Entwicklungsbank KfW in Frankfurt am Main am Donnerstag. Dort soll eine Finanzierungsleitlinie für Öl- und Gasprojekte auf der Tagesordnung stehen. Diese sollen vorläufig auch dann noch förderfähig sein, „wenn sie nicht mit dem 1,5-Grad-Pfad kompatibel sind“, heißt es in einer Fassung, die die Deutsche Umwelthilfe kürzlich veröffentlichte. Die öffentliche Bank würde damit gegen das Ziel des Klimaabkommens von Paris verstoßen, die Erwärmung auf 1,5 Grad gegenüber vorindustriellem Stand zu begrenzen.
„Wir fordern den KfW-Verwaltungsrat und insbesondere Wirtschaftsminister Robert Habeck und Außenministerin Annalena Baerbock auf, sich entschieden dafür einzusetzen, dass die neuen Leitlinien ohne Ausnahmen an das 1,5-Grad-Limit gebunden werden“, erklärte Christoph Bals, Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch, die in dem senegalesisch-deutschen Bündnis mitwirkt. Habeck und Baerbock, beide Grüne, sitzen im Verwaltungsrat der KfW.
Wahrscheinlich ab Ende 2023 soll das Förderprojekt Greater Tortue Ahmeyim, an dem unter anderem der Mineralölkonzern BP beteiligt ist, Gas liefern. Bei seinem Besuch im Senegal bekundete Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) Interesse an Flüssiggaslieferungen, um den Wegfall der Importe aus Russland zu kompensieren.
„Scholz’Streben nach Gas würde die Lebensgrundlagen im Senegal zerstören, wo jeder sechste Arbeitsplatz im Fischereisektor liegt, der durch die geplanten Gasprojekte direkt bedroht ist“, sagte Yero Sarr, Sprecher von Fridays for Future in dem westafrikanischen Land. Sein Kollege Mamadou Barry vom Verband Action Solidaire International befürchtete, dass zahlreiche Fischer den Zugang zu ihren Fanggebieten verlören. Um die Förderplattformen herum würden große Sperrgebiete eingerichtet, die Fischerboote nicht befahren dürften.
Die kürzlich gegründete deutsch-senegalesische Bürger:innen-Allianz für Klimagerechtigkeit wies außerdem auf die Gefahren für die maritime Tier- und Pflanzenwelt wie beispielsweise die Rastplätze von Zugvögeln hin. Für die Umweltorganisationen ist auch klar, dass die Förderung zusätzlicher fossiler Energien den Klimawandel verschärft, anstatt ihn zu bremsen. An der senegalesischen Küste ist bereits zu beobachten, dass der steigende Meeresspiegel Dörfer unbewohnbar macht.
Laut der Internationalen Energieagentur stehen neue Öl- und Gasfelder oder Kohlegruben dem Ziel entgegen, die Welt bis 2050 klimaneutral zu machen. Das aber gilt als notwendig, um die Erderhitzung bei 1,5 Grad zu begrenzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen