: Fehmarnbelt-Tunnel vor Gericht
Umweltverbände bemängeln Ausgleichsmaßnahmen für Riffe und klagen vorm Bundesverwaltungsgericht
Das Bundesverwaltungsgericht hat sich erneut mit dem Ostseetunnel zwischen Deutschland und Dänemark befasst. In Leipzig ging es am Mittwoch um die Frage, ob die Ausgleichsmaßnahmen für die Zerstörung von Riffen beim Tunnelbau ausreichend sind. Drei Umweltschutzverbände halten die Planungen für unzureichend und haben Klagen eingereicht. Das Bundesverwaltungsgericht will am 14. Dezember eine Entscheidung verkünden.
Bereits vor zwei Jahren hatte das Gericht grundsätzlich grünes Licht für den Tunnel zwischen der deutschen Ostseeinsel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland gegeben und Klagen abgewiesen. Damals wurden allerdings die Riffe ausgeklammert, die erst nach Abschluss der ursprünglichen Planungen entdeckt worden waren. Die Bauarbeiten für den Tunnel laufen längst.
Das Land Schleswig-Holstein will als Ausgleich für die Zerstörung der Riffe rund 17,5 Hektar Kompensationsflächen in der Mecklenburger Bucht anlegen. Zu wenig, sagen die Umweltverbände. Sie zweifeln zudem die Methoden an, mit denen das Land die Ausgleichsflächen berechnet hat. Geklagt haben das Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung und der Bundesverband des Nabu sowie der Landesverband Schleswig-Holstein.
Nach Darstellung der Planer werden die neuen Riffflächen sogar hochwertiger sein als jene, die vom Tunnelbau im Fehmarnbelt betroffen sind. Die neue Fläche auf der Saga-Bank sei ruhiger. „Wir sehen es so, dass wir ein ‚Plus‘ erwirtschaften“, sagte ein Vertreter des Landes in der mündlichen Verhandlung. Die Umweltverbände bezweifeln das. An dem neuen Ort herrschten ganz andere Verhältnisse, Meerestiefe, Salz- und Sauerstoffgehalt seien anders.
Das Gericht warf die Frage auf, ob der Streit nicht durch einen Vergleich beendet werden könnte, indem das Land einen größeren Ausgleich vornehme. Für den Nabu sei eine Ausgleichsfläche von 36 Hektar die absolute Untergrenze, sagte Anwalt Rüdiger Nebelsieck. Das lehnt das Land ab.
Der etwa 18 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahntunnel soll voraussichtlich von 2029 an Fehmarn und Lolland verbinden. Er soll die Reisezeit zwischen Hamburg und Kopenhagen von bislang fünf Stunden auf künftig unter drei Stunden verkürzen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen