: Wenn Autofahrer einfach zu höflich sind
Rendsburg
29.000 Einwohner*innen.
In der am Nord-Ostsee-Kanal gelegenen Stadt in Schleswig-Holstein fährt man meist Auto: Laut Statistischem Jahrbuch von 2018 kamen auf 1.000 Einwohner*-innen 623 Pkw, der Landesschnitt lag bei 573.
Alle schimpfen über die Aggression im Straßenverkehr. Ich habe ein Höflichkeitsproblem.
Da gibt’s in Rendsburg diese Kreuzung in meinem Viertel, an der die weniger befahrene Route die Haupt- und die stärker befahrene die Nebenstraße ist. Der Effekt ist, dass alle Beteiligten sich dieser Kreuzung langsam nähern: Wer auf der Nebenstraße fährt, muss stoppen, und wer auf der offiziellen Hauptstraße unterwegs ist, muss fürchten, dass die anderen das Nebenstraßenschild übersehen.
Ich will an dieser Kreuzung meist mit meinem Fahrrad von der Nebenstraße nach links abbiegen, sollte also als Letzte fahren. Aber ziemlich oft passiert es, dass die Autos mich vorlassen. Meist sind es die größeren Modelle, und die Autofahrer – ja, eigentlich immer nur Männer – zeigen mir mit einem Wink, dass ich fahren darf.
„Nett“, findet mein Freund. Aber für mich sieht es immer so aus, als hielten sie mich mit meinem Fahrrad für irgendeine niedliche Spezies, für die die Verkehrsregeln nicht gelten. Ich wünsche mir mehr Räder in meiner Kleinstadt – so viele, dass die Autofahrer*innen genervt von ihnen sind. Esther Geißlinger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen