: Wo der Specht klopft
In einer Heidelandschaft bei Dresden kämpfen Waldbesetzer*innen gegen den Kiessandabbau
Text und Fotos Jannis Große
Fünf bis zehn Meter hoch hängen die Baumhäuser über dem Boden. Mit dicken Seilen aus Polypropylen zwischen Kiefern eingebunden, schwingen sie im Wind hin und her. Der lichte Waldboden des Kiefernwalds ist von Heidekraut bewachsen, man hört das Klopfen eines Spechts und den Wind durch die Baumwipfel rauschen.
„Heibo“ nennt sich die Besetzung nordöstlich von Dresden, die den in einer Heidelandschaft gelegenen Kiefernwald gegen die Rodungspläne eines Kieswerks verteidigen will. 121 Hektar Waldfläche sollen dem Kiessandtagebau in einem ersten Schritt zum Opfer fallen, weitere 135 Hektar sind geplant. Zwar haben sich die Betreiber des Kieswerks zu einer anschließenden Renaturierung verpflichtet, doch die Besetzer*innen fürchten irreparable Schäden an den benachbarten Mooren, die durch den Kiessandabbau trocken fallen könnten. Außerdem lasse sich der Verlust des gewachsenen Waldbodens so schnell nicht wieder ausgleichen.
Nach dem Ende der Waldbesetzung „Moni“ in Sachsen-Anhalt gegen die Autobahn A 14 ist „Heibo“ die letzte verbliebene Waldbesetzung im Osten Deutschlands. Die Aktivist*innen, die sich zu ihrem eigenen Schutz Waldnamen wie „Fichte“ gegeben haben, sehen ihren Kampf ganz grundsätzlich auch als einen Kampf gegen das naturzerstörerische kapitalistische System, zu dem auch die Bauindustrie gehöre. Mit ersten Räumungsversuchen wird schon in den nächsten Wochen gerechnet.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen