: der schwerpunkt
Flügelschwäche: Zwar weht der Wind, wo er will, aber er weht doch nicht überall gleich. Besonders stark weht er in Deutschland an den Küsten, weswegen es gar nicht so unpraktisch ist, die Produktion von Windrädern auch in der Nähe dieser Küsten anzusiedeln: in Rostock etwa, der Hansestadt an der Ostsee. Bis zum Sommer produzierte hier die Firma Nordex Rotorenblätter und setzte damit mehrere Hundert Menschen in Lohn und Brot. Doch seit Juli ist das vorbei, der Konzern, zu dem Nordex gehört, hat die Produktion ins Ausland verlagert, nach Indien, Brasilien, Spanien. So richtig nah an den deutschen Küsten ist das nicht, doch die Produktion am alten Standort sei zu teuer, sagt der Konzern – und die Rotorenblätter seien mit 74,5 Metern zu kurz: 81 Meter müssten es für die neueste Generation der Windräder mindestens sein. Rostock war der letzte deutsche Standort, an dem Rotorenblätter produziert wurden. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen