• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 22

  • RSS
    • 5. 11. 2022, 15:00 Uhr
    • Nord

    Erneuerbare Energien

    Windkraft im Aufwind

    Der Ausbau der Onshore-Windenergie geht voran. Mecklenburg-Vorpommern entmachtet Landkreise, Schleswig-Holstein und Niedersachsen haben große Pläne.  Harff-Peter Schönherr

    Windräder eines Windparks stehen in einem blühenden Rapsfeld in der Nähe von Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

      ca. 154 Zeilen / 4593 Zeichen

      Quelle: taz Nord

      Ressort: Nord Aktuell

      Typ: Bericht

      • 22. 10. 2022, 00:00 Uhr
      • stadtland, S. 45
      • PDF

      der schwerpunkt

      • PDF

      ca. 31 Zeilen / 912 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: stadtland

      • 21. 10. 2022, 16:43 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Windkraft in Deutschland

      Lahme Flügel

      Windkraft aus komplett deutscher Produktion ist gar nicht möglich. Mit der Schließung des Nordex-Werks in Rostock gibt es nämlich kein Rotorblattwerk mehr.  Jonas Wagner

      Windrad vor dunklen Wolken

        ca. 575 Zeilen / 17233 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: stadtland

        Typ: Longread

        • 27. 9. 2022, 14:18 Uhr
        • Gesellschaft
        • Reportage und Recherche

        Wärmewende aus der Tiefe

        Der Clou von Schwerin

        Am Heizkraftwerk in Schwerin entsteht die Wärmeversorgung der Zukunft: eine klimaneutrale Anlage für Erdwärme. Die hohen Gaspreise sorgen für einen Aufschwung der Technik.  Heike Holdinghausen

        Das Blockheizkraftwerk gehört zur neuen Geothermieanlage

          ca. 528 Zeilen / 15831 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Longread

          • 5. 5. 2022, 17:02 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Urteil des Bundesverfassungsgerichts

          Windkraft mit Beteiligung

          Die Klage gegen ein Gesetz aus Mecklenburg-Vorpommern ist abgelehnt. Damit darf es eine Pflicht geben, Bürger am Ertrag neuer Anlagen zu beteiligen.  Christian Rath

          Windpark in Werder, Mecklenburg-Vorpommern

            ca. 118 Zeilen / 3517 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 12. 4. 2022, 15:30 Uhr
            • Öko
            • Ökonomie

            Engpässe bei Energiewende

            Ausrotiert in Rostock

            Deutschlands letztes Werk für Rotorblätter soll dichtmachen. Die Bundesregierung sorgt sich darum, wo die Öko-Kraftwerke herkommen sollen.  Susanne Schwarz

            Menschengruppe vor Industrieanlage und Windrad.

              ca. 71 Zeilen / 2125 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 11. 4. 2020, 00:00 Uhr
              • tazthema nachhaltig engagiert, S. 29
              • PDF

              Wasserstoff vom Meer?

              Vor Mecklenburgs Küste soll ein zweites deutsches Testfeld für Offshore-Windenergie errichtet werden. Auch die Herstellung von „grünem“ Wasserstoff ist ein Thema  Dierk Jensen

              • PDF

              ca. 161 Zeilen / 4801 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Spezial

              • 3. 2. 2015, 14:41 Uhr
              • Öko
              • Ökologie

              Offshore-Windenergie

              Windräder mit Freischwimmer

              Muss man für Windanlagen schwere Fundamente in den Meeresboden rammen? Ein Projekt in der Ostsee erprobt schwimmende Alternativen.  Bernward Janzing

                ca. 135 Zeilen / 4034 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 20. 9. 2014, 00:00 Uhr
                • FORTSCHRITT, S. 14
                • PDF

                Tschüss, Kohle-Ausgleich

                WENDE In Schwerin ging der erste kommerzielle Stromspeicher ans Netz. Die Technik macht Braunkohlekraftwerke überflüssigSVENJA BEDNARCZYK

                • PDF

                ca. 90 Zeilen / 2484 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Hintergrund

                • 13. 8. 2014, 18:58 Uhr
                • Nord

                Windpark-Arbeiter warten auf Geld

                „Eine Dusche für 23 Männer“

                Werkvertragsarbeiter aus Griechenland lebten monatelang in prekären Unterkünften. Nun ist ihr Auftrag beendet – aber ihren Lohn haben sie nicht bekommen.  Nora Kolhoff

                  ca. 116 Zeilen / 3469 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 8. 7. 2014, 00:00 Uhr
                  • Nord Aktuell, S. 22
                  • PDF

                  Ästhetischer Störfaktor Windrad

                  WINDKRAFT Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern fürchtet um Besucher

                  • PDF

                  ca. 58 Zeilen / 1676 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 20. 7. 2012, 00:00 Uhr
                  • Nord Aktuell, S. 22
                  • PDF

                  Erfolgsmodelle aus dem Norden

                  NORDDEUTSCHLAND Kiel und Schwerin wollen Kooperationen vertiefen. Energiewende im Zentrum

                  • PDF

                  ca. 66 Zeilen / 2008 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 16. 6. 2008, 00:00 Uhr
                  • reportage, S. 4
                  • PDF

                  Mecklenburger Rüben-Kampf

                  • PDF

                  ca. 302 Zeilen / 8546 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Schwerpunkt

                  • 15. 6. 2007, 00:00 Uhr
                  • Nord Aktuell, S. 21
                  • PDF

                  Das Windrad lernt schwimmen

                  Eine Firma will einen mit Seilen verankerten Windrad-Prototyp vor Wismar aufstellen. Das Projekt könnte der Entwicklung von Windparks auf See einen Schub verleihen. Die neue Technik soll die Kosten kräftig senken und hat Vorteile in tiefem Wasser  GERNOT KNÖDLER

                  • PDF

                  ca. 165 Zeilen / 5058 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 28. 10. 2005, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Aus Gülle lässt sich Geld machen

                  Die weltgrößte Biogasanlage geht in Anklam in Betrieb. Strom und Wärme für tausende Haushalte. Als Folge des Erneuerbare-Energien-Gesetzes entwickeln sich nach Windkraftwerken jetzt auch Biogasanlagen zum attraktiven Investmentgeschäft  NICK REIMER

                  • PDF

                  ca. 91 Zeilen / 2861 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 25. 8. 2004, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 7
                  • PDF

                  Eine Sonnenfabrik für das Windland

                  In Mecklenburg-Vorpommern baut die Berliner Firma Solon eine Solarfabrik mit 100 Jobs – und weitere sollen folgen  JAN FREITAG

                  • PDF

                  ca. 94 Zeilen / 2899 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 25. 6. 2004, 00:00 Uhr
                  • Wissenschaft, S. 17
                  • PDF

                  Bakterien als Stromlieferanten

                  Brennstoffzellen gelten als Hoffnungsträger für alternative Energien. In Greifswald kommt man ohne teure Rohstoffe und hohen Verbrennungsaufwand aus: Forscher nutzen den Stromfluss, der bei der mikrobiologischen Verstoffwechselung entsteht  GISELA SONNENBURG

                  • PDF

                  ca. 154 Zeilen / 4636 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wissenschaft

                  • 10. 12. 2003, 00:00 Uhr
                  • Nord Aktuell, S. 24
                  • PDF

                  Streitobjekt Ostsee

                  Bundesumweltministerium will zwischen Fehmarn und Rügen großflächige Flora-Fauna-Habitat-Schutzflächen ausweisen. Neben Fischerei und Schifffahrt sind davon auch vorgesehene Windparks betroffen – den Planern und Investoren zum Ärger  MARTINA RATHKE

                  • PDF

                  ca. 111 Zeilen / 3332 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  • 12. 11. 2003, 00:00 Uhr
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
                  • PDF

                  Die Kraft, die aus der Tiefe kommt

                  Das erste Erdwärme-Kraftwerk in Deutschland liefert ab heute Strom. Es steht in Mecklenburg-Vorpommern,weitere Energieanlagen sind bundesweit geplant. Bislang wird Geothermie nur für Heizung und Warmwasser genutzt  KATRIN EVERS

                  • PDF

                  ca. 111 Zeilen / 3386 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 16. 7. 2001, 00:00 Uhr
                  • REICH & GLÜCKLICH: GELD ANLEGEN MIT DER TAZ, S. 8
                  • PDF

                  Beteiligung an Photovoltaik in Relzow

                  In Mecklenburg-Vorpommern wird Europas größte Solaranlage gebaut – Investoren können ab 5.000 Euro einsteigen  BERNWARD JANZING

                  • PDF

                  ca. 66 Zeilen / 2041 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Themen
                    • Politik
                      • Deutschland
                      • Europa
                      • Amerika
                      • Afrika
                      • Asien
                      • Nahost
                      • Netzpolitik
                    • Öko
                      • Ökonomie
                      • Ökologie
                      • Arbeit
                      • Konsum
                      • Verkehr
                      • Wissenschaft
                      • Netzökonomie
                    • Gesellschaft
                      • Alltag
                      • Reportage und Recherche
                      • Debatte
                      • Kolumnen
                      • Medien
                      • Bildung
                      • Gesundheit
                      • Reise
                      • Podcasts
                    • Kultur
                      • Musik
                      • Film
                      • Künste
                      • Buch
                      • Netzkultur
                    • Sport
                      • Kolumnen
                    • Berlin
                      • Nord
                        • Hamburg
                        • Bremen
                        • Kultur
                      • Wahrheit
                        • bei Tom
                        • über die Wahrheit
                      • taz lab 2023
                      • Abo
                      • taz zahl ich
                      • Genossenschaft
                      • Veranstaltungen
                      • Info
                      • Shop
                      • Anzeigen
                      • wochentaz
                      • taz FUTURZWEI
                      • taz Talk
                      • taz als Newsletter
                      • Queer Talks
                      • Buchmesse Leipzig 2023
                      • Kirchentag 2023
                      • Blogs & Hausblog
                      • LE MONDE diplomatique
                      • Panter Preis
                      • Panter Stiftung
                      • Recherchefonds Ausland
                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                      • Christian Specht
                      • Salon
                      • Kantine
                      • e-Kiosk
                      • Archiv
                      • Hilfe
                      • Mastodon
                      • Hilfe
                      • Kontakt
                      • Impressum
                      • Redaktionsstatut
                      • Datenschutz
                      • RSS
                      • Newsletter
                      • Informant
                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln