: der schwerpunkt

Rückgabe: Das Wort von der Zeitenwende passt hier tatsächlich mal bestens. Werden doch überall in Deutschland in vielen Museen und Sammlungen – endlich!, ließe sich hinzufügen – Abertausende Kunstgegenstände mit kolonialer Vergangenheit infrage gestellt. Es wird geforscht, in Depots nachgeschaut, aufgeklärt und aufgedeckt und diskutiert, was das Zeug hält; und ja, auch dies und das, Benin-Bronzen zum Beispiel, an die rechtmäßigen Besitzer (beziehungsweise deren Erben) zurückgegeben. Wir nehmen die letzte Teileröffnung des umstrittenen Humboldt Forums im Berliner Stadtschloss zum Anlass für einen Schwerpunkt und blicken von dort auch nach Hamburg, Leipzig, Braunschweig und Lübeck. Und siehe da, Rückgabe ist nicht mal ein Verlust. Schließlich gibt es Leihgaben, Kopien, Bilder, Austausch und gemeinsame Projekte. 47–
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen