• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 418

  • RSS
    • 25. 3. 2023, 00:00 Uhr
    • stadtland, S. 47
    • PDF

    die ortsbegehung

    Das zerrissene Gewebe der Fabriken

    Vom „preußischen Manchester“ zur sterbenden Stadt: Mit der Runderneuerung des Textilmuseums soll in Forst (Lausitz) ein neues Angebot zum Bleiben geschaffen werden  Uwe Rada

    • PDF

    ca. 160 Zeilen / 4786 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: stadtland

    • 22. 1. 2023, 16:37 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Restituierte „Benin-Bronzen“

    Protest gegen Rückgabe an Nigeria

    Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.  Fabian Lehmann

    Benin-Bronzen: zeremonielles Gefäß einer knieenden Frau und andere Objekte in Hamburg

      ca. 299 Zeilen / 8961 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 12. 2022, 08:08 Uhr
      • Politik
      • Afrika

      Rückgabe von Raubkunst

      Der lange Abschied

      Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein.  Susanne Memarnia

      Beninbronze wird mit Gummihandschuhe angefaßt

        ca. 128 Zeilen / 3825 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 26. 11. 2022, 18:36 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Nachhaltige Infrastruktur

        Museen mit grünem Anstrich

        20 Prozent Energie sollen deutsche Museen angesichts der Energiekrise sparen. Das ist gar nicht so einfach. Doch es gibt einige kreative Ideen.  Sabine Seifert

        Hamburger Bahnhof mit grünen Licht

          ca. 539 Zeilen / 16163 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Longread

          • 25. 11. 2022, 00:00 Uhr
          • Seite 1, S. 1
          • PDF

          Große Kunst:Klimaneutral leben

          Korrekt einkaufen wird immer schwieriger. Foodwatch warnt vor Schummelwerbung mit angeblichem Klimaschutz3 Ganz ohne Kartoffelbrei: Wie Museen versuchen Energie zu sparen4–5

          • PDF

          Quelle: taz

          Ressort: Seite 1

          • 21. 11. 2022, 09:05 Uhr
          • Berlin

          Gedenken an Hanau

          Türen zur Wahrheit suchen

          Wo die behördliche Aufklärung bei rechtsextremen Terror versagt, machen Initiativen weiter. Ihrer Arbeit gilt die Ausstellung „Three Doors“ im HKW.  Matthieu Praun

          Ein Mann, Cetin Gültekin, der Bruder des in Hanau getöteten Gökhan Gültekin, steht vor einer Wand mit Porträts

            ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen

            Quelle: taz Berlin

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 11. 2022, 19:03 Uhr
            • Nord

            Provenienzforscherin über Raubkunst

            „Haben so einiges aufzuarbeiten“

            Ute Haug hat als Provenienz­forscherin in Hamburg mit Raubkunst zu tun. Schwierig wird es, wenn die eine NS- und koloniale Vergangenheit hat.  

            Die Provenienzforscherin Ute Haug zwischen zwei Gemälden in der Hamburger Kunsthalle

              ca. 433 Zeilen / 12970 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: stadtland

              Typ: Interview

              • 19. 11. 2022, 00:00 Uhr
              • kultur, S. 41
              • PDF

              Schräg schillert der Kunstmarkt

              Förderung von Galerien über Coronahilfen  Sophie Jung

              • PDF

              ca. 64 Zeilen / 1920 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              • 29. 10. 2022, 16:37 Uhr
              • Gesellschaft
              • Debatte

              Die These

              Mit Essen spielt man nicht

              Kommentar 

              von Martin Reichert 

              Kartoffelbrei auf Gemälde, Torten auf Nazis, Milch auf Felder: Immer wieder werden Lebensmittel für Protest genutzt. Dabei ist Essen etwas Wertvolles!  

              Mit Ketchup beschmiertes Van Gogh Gemälde "Sonnenblumen", davor 2 Aktivistinnen mit der Ketchup Dose

                ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Meinung und Diskussion

                Typ: Kommentar

                • 10. 10. 2022, 18:00 Uhr
                • Nord

                Diskussion um NS-Jurist als Namensgeber

                Ein Held und Schreibtischtäter

                Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu verhindern.  Harff-Peter Schönherr

                Juden stehen vor einem Zug, mit dem sie deportiert werden

                  ca. 206 Zeilen / 6166 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Nord Aktuell

                  Typ: Bericht

                  • 17. 9. 2022, 00:00 Uhr
                  • stadtland, S. 45
                  • PDF

                  der schwerpunkt

                  • PDF

                  ca. 28 Zeilen / 826 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: stadtland

                  • 4. 9. 2022, 14:01 Uhr
                  • Berlin

                  Literaturwissenschaftler über Kolonialismus

                  „Keine Perspektive vergessen“

                  Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop.  

                  Ibou Diop im Büro der "Dekoloniale", im Hintergrund das Schild "Anton-W.-Amo-Straße", nach der die Berliner "Mohrenstraße" umbenannt werden soll

                    ca. 514 Zeilen / 15402 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: stadtland

                    Typ: Interview

                    • 25. 8. 2022, 18:30 Uhr
                    • Berlin

                    Rückgabe von Benin-Bronzen

                    Die Schätze sind nur noch geliehen

                    Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten.  Susanne Memarnia

                    Ausschnitt einer Benin-Bronze: König mit zwei Begleitfiguren, Reliefplatte aus Messing

                      ca. 117 Zeilen / 3506 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Berlin Aktuell

                      Typ: Bericht

                      • 7. 8. 2022, 10:00 Uhr
                      • Nord
                      • Kultur

                      Heimatmuseum ohne Heimat

                      Kein Herz für Sankt Pauli

                      Das Sankt-Pauli-Museum des Fotografen Günter Zint tingelt weiter durch den Norden – weil es zu Hause in Hamburg auf dem Kiez keinen Ort findet.  Jörg Marwedel

                      der alte Günter Zint vor einem großen Foto des jungen

                        ca. 147 Zeilen / 4402 Zeichen

                        Quelle: taz Nord

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 30. 6. 2022, 15:15 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        Benin-Bronzen gehen nach Nigeria

                        Vom Ländle zurück in die Heimat

                        Das Stuttgarter Linden-Museum gibt seine Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Die Institution wird so zum Vorbild im Umgang mit Exponaten der Kolonialzeit.  Benno Stieber

                        Ein Kunstobjekt aus Benin, noch ausgestellt im Stuttgarter Linden-Museum

                          ca. 134 Zeilen / 4004 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 6. 2022, 17:30 Uhr
                          • Berlin

                          Raubkunst im Humboldt Forum

                          From Berlin with Love

                          Große Restitutionswoche in der Hauptstadt: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat das Placet für die Rückgabe von „Benin-Bronzen“ gegeben.  Susanne Memarnia

                            ca. 178 Zeilen / 5323 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: Berlin Aktuell

                            Typ: Bericht

                            • 27. 6. 2022, 18:05 Uhr
                            • Berlin

                            Rückgabe an Kamerun

                            Die Göttin darf gehen

                            Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mit Kamerun über Rückgabe von „Ngonnso“ verhandeln. Ak­ti­vis­t*in­nen feiern die Heimkehr der verehrten Figur.  Susanne Memarnia

                            Figur Ngonnso aus Kamerun im Berliner Humboldt Forum

                              ca. 142 Zeilen / 4240 Zeichen

                              Quelle: taz Berlin

                              Ressort: Berlin Aktuell

                              Typ: Bericht

                              • 27. 5. 2022, 20:16 Uhr
                              • Berlin

                              Besuch im Anti-Kriegs-Museum

                              Von Grenzen und Gefahren

                              Das Berliner Anti-Kriegs-Museum, vor 40 Jahren gegründet, wurzelt in der Idee des Pazifismus. Wir haben mit seinem Gründer über den Krieg gesprochen.  Claudius Prößer

                              Luftschutzkeller mit Stühlen

                                ca. 225 Zeilen / 6740 Zeichen

                                Quelle: taz Berlin

                                Ressort: Berlin

                                Typ: Bericht

                                • 31. 5. 2022, 14:01 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Alltag

                                Historiker über das Sammeln

                                „Archäologen horten zwanghaft“

                                Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in Fundmassen untergehen.  

                                Hände halten ein archälogisches Fundstück

                                  ca. 185 Zeilen / 5532 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Hintergrund

                                  Typ: Interview

                                  • 24. 5. 2022, 18:30 Uhr
                                  • Berlin

                                  Restitutionspolitik

                                  Der Anfang einer langen Reise

                                  Das Ethnologische Museum im Humboldt Forum gibt 23 Objekte aus seiner Sammlung nach Namibia zurück. Zunächst aber nur als Leihgabe.  Susanne Messmer

                                    ca. 173 Zeilen / 5173 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Berlin Aktuell

                                  • weitere >
                                  Suchformular lädt …

                                  Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                  Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                  Nachdruckrechte

                                  Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • taz lab 2023
                                        • Abo
                                        • taz zahl ich
                                        • Genossenschaft
                                        • Veranstaltungen
                                        • Info
                                        • Shop
                                        • Anzeigen
                                        • wochentaz
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Talk
                                        • taz als Newsletter
                                        • Queer Talks
                                        • Buchmesse Leipzig 2023
                                        • Kirchentag 2023
                                        • Blogs & Hausblog
                                        • LE MONDE diplomatique
                                        • Panter Preis
                                        • Panter Stiftung
                                        • Recherchefonds Ausland
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Christian Specht
                                        • Salon
                                        • Kantine
                                        • e-Kiosk
                                        • Archiv
                                        • Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • Hilfe
                                        • Kontakt
                                        • Impressum
                                        • Redaktionsstatut
                                        • Datenschutz
                                        • RSS
                                        • Newsletter
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln