Vom „preußischen Manchester“ zur sterbenden Stadt: Mit der Runderneuerung des Textilmuseums soll in Forst (Lausitz) ein neues Angebot zum Bleiben geschaffen werden
ca. 160 Zeilen / 4786 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Das Herrscherhaus in Benin war massiv am Sklavenhandel beteiligt. Dennoch restituiert die Bundesrepublik Kunstobjekte vorbehaltlos an Nigeria.
ca. 299 Zeilen / 8961 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Über 50 Jahre lang verweigerte sich Deutschland der Rückgabe des kolonialen Raubguts. Nun will die Bundesrepublik Vorreiter sein.
ca. 128 Zeilen / 3825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
20 Prozent Energie sollen deutsche Museen angesichts der Energiekrise sparen. Das ist gar nicht so einfach. Doch es gibt einige kreative Ideen.
ca. 539 Zeilen / 16163 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Korrekt einkaufen wird immer schwieriger. Foodwatch warnt vor Schummelwerbung mit angeblichem Klimaschutz3 Ganz ohne Kartoffelbrei: Wie Museen versuchen Energie zu sparen4–5
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Wo die behördliche Aufklärung bei rechtsextremen Terror versagt, machen Initiativen weiter. Ihrer Arbeit gilt die Ausstellung „Three Doors“ im HKW.
ca. 164 Zeilen / 4913 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ute Haug hat als Provenienzforscherin in Hamburg mit Raubkunst zu tun. Schwierig wird es, wenn die eine NS- und koloniale Vergangenheit hat.
ca. 433 Zeilen / 12970 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Förderung von Galerien über Coronahilfen
ca. 64 Zeilen / 1920 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Kartoffelbrei auf Gemälde, Torten auf Nazis, Milch auf Felder: Immer wieder werden Lebensmittel für Protest genutzt. Dabei ist Essen etwas Wertvolles!
ca. 176 Zeilen / 5253 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die CDU in Osnabrück will das „Friedenslabor“ des Museumsquartiers nach Hans Georg Calmeyer benennen. Nun wurde eine Chance vertan, das zu verhindern.
ca. 206 Zeilen / 6166 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 28 Zeilen / 826 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Das Erinnerungskonzept zum Kolonialismus für Berlin muss aus der kritischen Zivilgesellschaft kommen. Das sagt Literaturwissenschaftler Ibou Diop.
ca. 514 Zeilen / 15402 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Die größte deutsche Sammlung an Benin-Bronzen gehört nun offiziell Nigeria. Aber Berlin darf ein Drittel als Leihgaben behalten.
ca. 117 Zeilen / 3506 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Sankt-Pauli-Museum des Fotografen Günter Zint tingelt weiter durch den Norden – weil es zu Hause in Hamburg auf dem Kiez keinen Ort findet.
ca. 147 Zeilen / 4402 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Das Stuttgarter Linden-Museum gibt seine Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Die Institution wird so zum Vorbild im Umgang mit Exponaten der Kolonialzeit.
ca. 134 Zeilen / 4004 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Große Restitutionswoche in der Hauptstadt: Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat das Placet für die Rückgabe von „Benin-Bronzen“ gegeben.
ca. 178 Zeilen / 5323 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mit Kamerun über Rückgabe von „Ngonnso“ verhandeln. Aktivist*innen feiern die Heimkehr der verehrten Figur.
ca. 142 Zeilen / 4240 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Das Berliner Anti-Kriegs-Museum, vor 40 Jahren gegründet, wurzelt in der Idee des Pazifismus. Wir haben mit seinem Gründer über den Krieg gesprochen.
ca. 225 Zeilen / 6740 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Typ: Bericht
Raimund Karl ist Archäologe und warnt: Ohne Begrenzungen werden Museen in Fundmassen untergehen.
ca. 185 Zeilen / 5532 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Das Ethnologische Museum im Humboldt Forum gibt 23 Objekte aus seiner Sammlung nach Namibia zurück. Zunächst aber nur als Leihgabe.
ca. 173 Zeilen / 5173 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.