: der schwerpunkt

Rückgabe: Das Wort von der Zeitenwende passt hier tatsächlich mal bestens. Werden doch überall in Deutschland in vielen Museen und Sammlungen – endlich!, ließe sich hinzufügen – Abertausende Kunstgegenstände mit kolonialer Vergangenheit infrage gestellt. Es wird geforscht, in Depots nachgeschaut, aufgeklärt und aufgedeckt und diskutiert, was das Zeug hält; und ja, auch dies und das, Benin-Bronzen zum Beispiel, an die rechtmäßigen Besitzer (beziehungsweise deren Erben) zurückgegeben. Wir nehmen die letzte Teileröffnung des umstrittenen Humboldt Forums im Berliner Stadtschloss zum Anlass für einen Schwerpunkt und blicken von dort auch nach Hamburg, Leipzig, Braunschweig und Lübeck. Und siehe da, Rückgabe ist nicht mal ein Verlust. Schließlich gibt es Leihgaben, Kopien, Bilder, Austausch und gemeinsame Projekte. 47–
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen