: Frauen an die Macht – die taz zeigt, wie es geht
64,2 Prozent Frauenanteil an der Spitze unserer Redaktion. Damit liegen wir weit vor anderen Redaktionen, wie neue Zahlen des Vereins Pro Quote belegen
Von Simone Schmollack
Die taz ist besser als die anderen. Wissen wir ja. Wir sind es auch nach den Maßstäben von Pro Quote, also besser als die Zeit, der Spiegel, die Süddeutsche, der Stern. Und erst recht besser als Focus und Bild. Zumindest was den Frauenanteil in den Toppositionen betrifft. Mit 64,2 Prozent Frauen an der Spitze belegt die Redaktion der taz den Spitzenplatz, wie Pro Quote jüngst mitteilte. Pro Quote, eine von Journalistinnen gegründete Gleichstellungsinitiative, listet den Frauenanteil in deutschen Leitmedien jährlich in einem Ranking auf.
Jetzt kommt es noch dicker: Die taz liegt nicht nur ganz vorn – übrigens auch schon im vorigen Jahr –, sondern konnte ihre Spitzenposition mit einem Plus von 2,1 Prozentpunkten sogar noch weiter ausbauen. Wie stark sich die taz von anderen Medien abhebt, zeigen ein paar Zahlen: Während die Zeit ihren Frauenanteil bei den Führungspositionen auf 46,3 Prozent steigern konnte, rutschten Stern und Spiegel auf jeweils rund 42 Prozent ab. Das Magazin Focus hat einen Frauenmachtanteil von 28,3 Prozent und die Frankfurter Allgemeine Zeitung von nicht einmal 24 Prozent.
Mehr Frauen auf allen Hierarchieebenen
„Hätte Pro Quote die taz nicht in die Rangliste aufgenommen, bliebe das Verlangen, das der Verein 2012 erstmals in einem offenen Brief an die Chefredaktionen deutscher Leitmedien formuliert hatte, unerfüllt“, kommentiert der Verein die diesjährigen Ergebnisse.
Seit 2017 fordert Pro Quote, dass die Hälfte der Führungspositionen von Frauen besetzt sind – auf allen Hierarchieebenen. Bis dahin lag die Zielmarke bei 30 Prozent. Diese ist mittlerweile erfüllt, 2019 kamen die Leitmedien (ohne die taz) auf einen Frauenführungsanteil von 41,5 Prozent. Im Pro-Quote-Gründungsjahr waren es 13,6 Prozent.
Einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Emnid zufolge wünscht sich die Hälfte aller Bundesbüger:innen mehr Frauen in den Chefredaktionen. Dieser Wunsch erfüllt sich allerdings nicht von allein. Trotz ihres feministisch-emanzipatorischen Redaktionsstatuts brauchte auch die taz ein paar Jahre bis zur heutigen Machtfülle in weiblicher Hand. Diese indes führt zu einer unerwünschten Verschiebung: Während Frauen mehrheitlich führen, planen, entscheiden (manche sprechen bereits von „Matriarchat“), schreiben Männer die Zeitung voll. Eine neue Ungerechtigkeit: Frauen agieren unsichtbar im Hintergrund, Männer stehen sichtbar in der Öffentlichkeit? Die Diskussion um gleichberechtigte Teilhabe auf allen Ebenen geht weiter – gut so.
Simone Schmollack, Ressortleiterin taz.de/Regie, früher Gender-Redakteurin der taz sowie Vize-Ressortleiterin Inland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen