: der schwerpunkt
Straßenzeitungen: Die Idee kommt aus New York, und vor 30 Jahren wurde sie erstmals auch hier umgesetzt. Mittlerweile gibt es in vielen deutschen Städten Straßenzeitungen, die von Obdachlosen oder sonstigen Menschen in sozialer Not verkauft werden. Ein niedrigschwelliger Zugang zu einer Arbeit soll so geboten werden, den Verkäufern winkt ein kleines Einkommen – jedenfalls wenn all die Exemplare auch verkauft werden konnten, die von den Verkäufern vorab gekauft werden mussten. Das Straßenzeitungsgeschäft ist der schiere Kapitalismus – mit allen gegenwärtigen Herausforderungen: Die Pandemie sorgte erst für Ödnis dort, wo die Magazine angeboten werden, und derzeit sitzt in den Innenstädten angesichts von Krieg und Krisen das Geld nicht so locker. Wie alle Printmedien schwächelt auch die Straßenzeitungsbranche. Es wird schwierig mit den Nachrichten von der Straße. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen