: Schluss mit dem Druck
Athleten Deutschland fordert eine gesellschaftliche Grundsatzdebatte über die Ziele der Sportförderung
„Mehr Geld, mehr Medaillen: Diese Rechnung geht im deutschen Spitzensport schon lange nicht mehr auf. Die Akzeptanz für die Millionenförderung des Leistungssports schwinde, der Unmut in Politik, Verbänden und Öffentlichkeit steige. Es wächst der Druck, den am Ende wir schultern“, heißt es in einer Analyse der Vereinigung Athleten Deutschland. Darin wird eine Grundsatzdebatte über die gesellschaftlichen Ziele des Spitzensports eingefordert. Die Frage nach Sinn und Zweck von Fördermitteln abseits der Medaillenausbeute sei seit Jahrzehnten „der Elefant im Raum“, stellten die Athletenvertreter fest. „Den Wert sportlicher Höchstleistungen, wie aktuell nur an Medaillenerfolgen zu messen, greift zu kurz“, kritisierte Karla Borger, Präsidentin von Athleten Deutschland. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen