piwik no script img

Kacka, Pipi und das Gesetz

Fäkalien kommen in unseren Gesetzesbüchern kaum vor. Warum das geändert gehört

Urin und Kot enthalten große Mengen Phosphor und Stickstoff – beides Stoffe, die die Landwirtschaft unbedingt braucht. Doch im Düngemittelrecht sind sie als Ausgangsstoff für Dünger nicht zugelassen – anders als Klärschlamm, Gülle und Bioabfall.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz zielt darauf ab, dass Rohstoffe und Ressourcen vielfach genutzt werden: Recycling hat Vorrang vor thermischer Verwertung. Tatsächlich aber wird ein Großteil des Klärschlamms mit hohem Energieaufwand getrocknet und dann verbrannt. Damit gehen auch Stickstoff und Phosphor verloren.

Bisher beschäftigt sich ausschließlich das Abwasserrecht mit dem Thema Fäkalien. Im Abfallrecht fehlt dafür ein Abfallschlüssel, wie er für Schlachtabfälle, Gülle, den Inhalt von Biotonnen oder Klärschlamm existiert. Für diese Stoffe ist geregelt, wie sie schadlos gesammelt, behandelt und in den Boden eingebracht werden dürfen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen