piwik no script img

Flüchtlinge vor Libyens Küste22 Menschen sterben im Mittelmeer

61 weitere Flüchtlinge wurden lebend von Libyens Küstenwache geborgen. Das Mittelmeer ist eine der tödlichsten Routen für Menschen auf der Flucht.

Rettungsaktion vor der libyschen Küste am 27. Juni dieses Jahres Foto: Anna Pantelia/MSF/ap

Genf afp | Bei einem erneuten Unglück vor der libyschen Küste sind nach Angaben der Vereinten Nationen 22 Menschen ums Leben gekommen. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) erklärte am Dienstag, die libysche Küstenwache habe 61 Überlebende von einem Schlauchboot gerettet, das sich bereits seit neun Tagen im Mittelmeer befunden habe.

„Nach Angaben der Überlebenden starben während der Reise 22 Migranten, alle aus Mali“, sagte IOM-Sprecherin Safa Msehli. Die Todesopfer seien demnach ertrunken oder verdurstet. „Unter den Toten sind drei Kinder.“

Einige der Überlebenden seien in einem sehr schlechten Gesundheitszustand geborgen und in Krankenhäuser gebracht worden, sagte Msehli. Die anderen Überlebenden wurden in ein libysches Haftzentrum für Migranten eingeliefert. Die Flüchtlingsgruppe war demnach am 22. Juni in der libyschen Hafenstadt Suwara nahe der Grenze zu Tunesien ins Meer gestochen.

Die Überquerung des zentralen Mittelmeers gilt als eine der weltweit tödlichsten Routen für Mi­gran­t:in­nen und Geflüchtete. Dennoch wagen jährlich Zehntausende auf oft kaum seetüchtigen Booten in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Europa die Überfahrt. Knapp 2000 Menschen kamen nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration im vergangenen Jahr beim Versuch einer Überfahrt ums Leben oder gelten als vermisst.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Der Weg durch die unerbittliche Sahara, der für viele vor der Überfahrt nach Europa steht, soll noch weitaus gefährlicher und tötlicher sein. Leider hört man so gut wie nichts darüber, weil kaum ein Aktivist sein Leben riskieren würde um den Geflüchteten dort zu helfen, wo sie am dringendsten Hilfe brauchen.

  • Seenotrettung ist lebenswichtig. Da müssen die Anrainerstaaten ihrer Verantwortung nachkommen. Libyen scheint das inzwischen wenigstens halbwegs hinzukriegen, natürlich mit viel Verbesserungspotential. Bei Verletzung von Menschenrechten dürfen wir nicht wegschauen. Von Europa aus von oben herab zu dirigieren wäre aber herablassend, ja geradezu paternalistisch, ein Rückfall in koloniale Denkmuster. Das sind eigenständige, souveräne Staaten - und schon seit mehreren Generationen keine Kolonien mehr.