piwik no script img

Berlkönigs letzte Fahrt

BVG stellt Sammeltaxi ein. Neue Projekte geplant

Das Berliner Sammeltaxi Berlkönig wird an diesem Mittwoch das letzte Mal Fahrgäste in der Hauptstadt einsammeln – danach stellen die Berliner Verkehrsbetriebe(BVG) das Angebot ein. Der Berlkönig „ist letztmalig morgen bis in die Nacht zum 21. Juli unterwegs“, teilte das Unternehmen mit. Vier Jahre lang waren die Sammeltaxen, die von dem Unternehmen Via betrieben werden, dann im Ostteil der Stadt unterwegs. Per App ließen sich die Fahrten buchen, ein Computer berechnete die Route so, dass mit wenigen Umwegen möglichst viele Fahrgäste zusteigen konnten.

Noch in diesem Jahr sollen zwei neue Angebote der BVG auf den Berlkönig folgen. Das genaue Startdatum ist weiterhin unklar. Zum einen plant die BVG einen Rufbus, der ebenfalls im Osten von Berlin rund um die Uhr im Einsatz sein soll. Der Dienst soll Fahrgäste zu regulären Haltestellen bringen und sie dort abholen. Es werden aber auch „Direktfahrten im Bediengebiet“ möglich sein, hieß es. Auch bei diesem Angebot sollen Fahrten gebündelt werden.

Das zweite Vorhaben nennt sich „Alternative Barrierefreie Beförderung“. Hier sollen Fahrgäste vor allem an noch nicht barrierefreien Bahnhöfen eine Transportalternative erhalten. „Bis voraussichtlich Ende 2023 sollen in einem Pilotprojekt zunächst die U8, Teile der U5 sowie der S-Bahnhof Marienfelde angebunden werden. Ab Anfang 2024 soll das Angebot dann berlinweit gelten“, teilte die BVG vor einigen Wochen mit. Bei beiden Diensten ist Via erneut für Personal, Fahrzeuge und Software verantwortlich. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen