Ermittlungen gegen Spaniens Ex-Premier: Rajoy und das Polizei-Netzwerk
Gegen den ehemaligen spanischen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy und zwei Ex-Minister wird ermittelt. Die Vorwürfe: Nötigung und Erpressung.
Ermittlungsrichterin Nummer 2, Stéphanie García García, erklärte am Dienstag die drei wegen angeblicher „Nötigung“, „Erpressung“ und „Einschüchterung“ der Privatbank Andorra (BPA) zu Beschuldigten. Sie forderte Rajoy und die beiden Minister auf, binnen 14 Tagen einen Anwalt in Andorra zu bestellen, wenn sie nicht wollen, dass ihnen ein Pflichtverteidiger zugeteilt wird. Neben den drei Politikern wird auch gegen den ehemaligen Staatssekretär für Inneres, Francisco Martínez, und der ehemalige Generaldirektor der spanischen Nationalpolizei, Ignacio Cosidó, ermittelt.
Die drei konservativen Politiker sollen hinter einem Netzwerk spanischer Polizisten stecken, das ab 2011 vorbei an allen richterlichen Instanzen an „geheime Bankinformationen“ von katalanischen Politikern gelangte, die für die Unabhängigkeit der Region eintreten. Die Information wurde später der spanischen Presse zugespielt, um den Betroffen im Vorfeld des von Madrid verbotenen Unabhängigkeitsreferendums am 1. Oktober 2017 zu schaden.
Geklagt haben das Institut für Menschenrechte im Prinzipat Andorra, der Anwaltsverband Drets, sowie der ehemaligen Präsident der BPA, Higini Cierco. Das Netzwerk habe nicht damit gedroht, für die Schließung der Bank zu sorgen, sondern dies letztendlich mit Falschnachrichten erreicht.
Zehn Jahre Haft drohen
Die Regierung Rajoy habe falsche Informationen über angebliche Geldwäsche im großen Stil durch die BPA an die US-Finanzaufsicht gegeben. Dies führte zu Sanktionen gegen das andorranische Finanzinstitut und zur Schließung der BPA in Andorra sowie ihrer Töchter in Spanien im März 2015. Entsprechende Verfahren wurden mittlerweile eingestellt oder endeten mit Freispruch. Die geschädigten Aktionäre fordern von Spanien Schadensersatz.
Rajoy und seine Minister sollen bei einem Besuch in Andorra gar der dortigen Regierung ganz offen gedroht haben, alles zu tun, um dem Finanzsektor des Pyrenäenlandes zu schaden. Sollte sich das vor Gericht bestätigen, droht den dreien wegen „Erpressung verfassungsmässiger Institutionen“ bis zu zehn Jahre Haft.
Unter anderem kam das Parallelnetzwerk aus Polizeibeamten, das in Spanien mittlerweile von der Presse als „patriotische Polizei“ bezeichnet wird, an die Daten der Familie des ehemaligen katalanischen Präsidenten Jordi Pujol, seines Nachfolgers Artur Mas und von Oriol Junqueras, der während des Referendums Vize-Präsident der katalanischen Regierung war und später wegen Rebellion zu 13 Jahren Haft verurteilt wurde.
Die Familie Pujols hatte tatsächlich 4,5 Millionen Euro in Andorra liegen. Sie behaupten, dieses Geld stamme aus einer Erbschaft. Die Presse schrieb es damals der Korruption zu. Ein Verfahren um das Geld ist bis heute nicht beendet.
In Spanien wird die sogenannte „Operation Katalonien“ bisher nicht gerichtlich verfolgt. Und das, obwohl der pensionierte Kommissar José Manuel Villarejo vor Gericht angab, bis 2012 intensiv daran gearbeitet zu haben. Villarejo erledigte nach eigenen Angaben für die Regierung und für Großunternehmen am Gesetz vorbei weitere schmutzige Aufträge: Unter anderem hat er wohl dafür gesorgt, dass Steuerhinterziehungen im großen Stil durch den einstigen König Juan Carlos unbestraft blieben und dass wichtige Beweise wegen Korruption gegen Rajoy und seine Partido Popular verschwanden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade