Die Wahrheit: Händeschütteln mit Untoten

Vor 125 Jahren erschien erstmals die Geschichte des Grafen Dracula. Bram Stokers Roman hat einen zutiefst irischen Hintergrund.

Gibt es Untote? Wer einmal in der Krypta unter der St. Michan’s Church in Dublin war, wird die Frage bejahen. Oben im Vorraum der Kirche steht die Orgeltastatur, auf der Händel seinen „Messias“ uraufgeführt hat, unten stapeln sich die Leichen.

Viele sind fünfhundert, manche sogar tausend Jahre tot, aber sie verwesen nicht. In der Ecke sitzt ein Kreuzritter, fast zwei Meter groß, dem man damals die Beine gebrochen hatte, damit die Leiche in den Sarg passte. Der Sarg ist längst zerfallen, der Kreuzritter streckt eine Hand aus, als ob er einen begrüßen will. Ich habe ihm vier- oder fünfmal die Hand geschüttelt, weil es Glück bringen soll. Das ist inzwischen im Interesse des Kreuzritters verboten.

Die Haut fühlt sich ledern an, Haare und Fingernägel sind noch erhalten. Selbst die Gelenke funktionieren noch, wie der Totengräber demonstriert. Es leuchtet ein, dass der Dubliner Autor Bram Stoker hier zu seinem „Dracula“ inspiriert worden ist. Vorigen Donnerstag war es 125 Jahre her, dass das Buch erstmals veröffentlicht wurde. Der ursprüngliche Titel lautete „Die Untoten“, und der Blutsauger hieß Graf Wampyr.

Angeblich basierte Stokers Geschichte auf der von Vlad III. aus der rumänischen Walachei, aber einige Historiker glauben, dass Dracula auf Abhartach beruht, einem mordgierigen Stammeshäuptling, der gern das Blut seiner Opfer trank. Er lebte in Slaghtaverty in der nord‑irischen Grafschaft Derry.

Irgendwann hatten seine Untertanen die Nase voll und ließen ihn von Cathán, einem benachbarten Stammeshäuptling, umbringen. Man beerdigte ihn stehend, wie es bei keltischen Häuptlingen üblich war, aber schon am nächsten Tag kletterte Abhartach aus dem Grab und setzte seine blutige Orgie fort. So tötete Cathán ihn erneut, aber das Monster feierte abermals seine Wiederauferstehung und verlangte nach Blut. Abhartach war zu einem neamh-marbh geworden, zu einem Untoten.

Erst ein Schwert aus Eibenholz brachte ihn endgültig zur Strecke. Man begrub ihn kopfüber, wie ein Druide empfohlen hatte, und legte einen Granitbrocken auf das Grab. Seitdem gibt Abhartach Ruhe, aber die Einheimischen warnen, entferne man den Granitstein, werde der Untote wieder sein Unwesen treiben.

Weil Stoker bis zu seinem siebten Lebensjahr bettlägerig war, erzählte ihm seine Mutter oft Geschichten wie die von Abhartach. Außerdem ist Stoker 1845 geboren, als die Hungersnot begann, der eine Million Menschen zum Opfer fielen. Um zu überleben, zapften viele den Tieren Blut ab und tranken es in ihrer Verzweiflung. Aus dieser Zeit stammt der Begriff „droch-fhoula“, der „verdorbenes Blut“ bedeutet. Ausgesprochen wird es „Drocola“.

Dracula liegt also mitnichten weit weg in einer Gruft in Rumänien, sondern ganz in meiner Nähe. Aber ich habe ja zum Glück die Hand des Kreuzritters mehrmals geschüttelt.

Die Wahrheit auf taz.de

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net

ist die einzige Satire- und Humorseite einer Tageszeitung weltweit. Sie hat den ©Tom. Und drei Grundsätze.

kari

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.