: Nur noch fünf Tage Quarantäne
Robert Koch-Institut ändert seine Empfehlungen für Infizierte
Von David Muschenich
Wer sich mit Corona infiziert, sollte mindestens fünf Tage in Quarantäne bleiben, empfiehlt das Robert Koch-Institut (RKI). In der Nacht zum Dienstag veröffentlichte das RKI neue Richtlinie. Darin steht zudem, es werde „dringend“ empfohlen, sich ab dem fünften Tag zu testen und die Quarantäne erst zu verlassen, wenn die Tests negativ ausfallen. Vorgeschrieben ist das nicht mehr. Kontaktpersonen wird nicht mehr empfohlen, sich gänzlich zu isolieren, sondern lediglich „selbstständig Kontakte zu reduzieren“, vor allem mit Risikogruppen. In der vergangenen Woche hatten sich die Gesundheitsminister*innen der Bundesländer bereits darauf geeinigt, die Isolationsanordnung neu zu regeln, um sie zu vereinheitlichen. Mehrere haben schon Neuregelungen bekannt gegeben. In Rheinland-Pfalz gilt zum Beispiel seit dem 1. Mai, dass die Quarantäne nach Ablauf des fünften Tags verlassen werden darf. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass seit 48 Stunden keine typischen Coronasymptome mehr auftreten. Ein Test ist hingegen nicht verpflichtend. Andere Bundesländer, wie Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt, wollen die kürzere Quarantäne noch einführen. Petra Grimm-Benne (SPD), die Gesundheitsministerin von Sachsen-Anhalt, äußerte jedoch gegenüber dem MDR, sie halte „freitesten“ weiterhin für wichtig. Bundesweit soll sich infiziertes Personal im Gesundheitswesen „freitesten“ müssen, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen