: der schwerpunkt
Bunker: Die Betonklötze des zivilen Luftschutzes prägen seit Jahrzehnten das Erscheinungsbild deutscher Großstädte: Krieg, der sich unauslöschbar in die Architektur eingeschrieben habt. Sie bei Kriegsende einfach wegzusprengen, ist leichter gesagt als getan. Denn um das zu verhindern, wurden sie ja schließlich konstruiert. Außerdem trug die auch nach 1945 nicht gerade entspannte Weltlage dazu bei, die Klötze lieber doch stehen zu lassen. Wer weiß schon, wofür man sie noch mal brauchen könnte? Spätestens seit 9/11 galten konventionelle Kriege in Deutschland dann aber doch als Relikte der Vergangenheit. Weil gegen Terrorismus auch kein Bunker hilft, hat man sie dann doch brachliegen lassen, sich hier oder da an Rückbau gewagt – oder Clubs drin eröffnet: eine Entscheidung, die mit dem russischen Angriff auf die Ukraine vor wenigen Wochen wieder ins Wanken gekommen ist. Zum Thema
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen