piwik no script img

der schwerpunkt

Foto: Stefanie Loos

In der Zwischenwelt: Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, kommen oft auch privat unter – so wie Zhenya und ihr Sohn Yeghor, 7, aus der Stadt Mykolajiw am Schwarzen Meer. Nachdem Raketen in ihr Viertel einschlugen, gingen sie zunächst aufs Land, doch dort war es nicht besser. Derzeit leben Zhenya und Yeghor bei einer Familie in Panketal am Nordrand von Berlin, direkt in der Nachbarschaft unserer Autorin, die sie am Küchentisch kennenlernte. Zhenya, die Englischlehrerin, weiß nicht: Lohnt es sich, hier einen Job zu suchen, oder gehen sie sowieso bald zurück? Soll ihr Sohn auf eine deutsche Schule gehen und Deutsch lernen? Am liebsten, sagt sie, würde sie zurückgehen und dann frei entscheiden, ob sie emigriert oder nicht. Aber ist dort, wo sie herkommt, überhaupt noch etwas? „Ich finde es nicht selbstverständlich, was ihr Deutschen für uns macht“, sagt sie. Zum Thema

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen