: Ukraine Helfen Sie uns helfen!
Liebe Leserinnen,liebe Leser!
Vielleicht gehören Sie auch zu jenen, die an den Nachrichten hängen wie an einem Tropf – immer auf die gute Nachricht wartend, die hieße: Waffenstillstand. Ende der Zerstörung, Beginn ernsthafter Verhandlungen.
Vielleicht ist eine solche Nachricht schon da, wenn dieser Brief Sie erreicht. Im Moment – am Freitag, 11. 3., sieht es nicht danach aus. Und auch nicht nach einem Sieg des ukrainischen Widerstands gegen Putins Armee. (Selten war sie so richtig, diese Personalisierung, die oft eben nicht richtig ist.) Stattdessen sieht es aus nach einer langen Phase der Brutalität. Einer andauernden Invasion, die immer mehr Menschenleben kostet und immer mehr Zivilisten, vor allem Frauen, Kinder und Alte, vertreibt. Und in der es immer mehr darauf ankommt, zu retten und zu stärken, was stets notwendig ist, im Frieden wie in Zeiten des Krieges: Kenntnis, Vertrauen, Information. Wissen, was tatsächlich passiert – und es so genau wie möglich zu beschreiben, um es so gut wie möglich zu verstehen.
Die taz Panter Stiftung nimmt diese Aufgabe seit Jahren wahr, so ernst wie nötig und so fantasievoll wie möglich: den kritischen Journalismus zu fördern. Jene Menschen zu unterstützen, die, wenn es sein muss, für unsere Information, für unsere politische Meinungsbildung hohe, auch lebensgefährliche Risiken eingehen. Und jetzt muss es gerade sein.
Unsere drei akuten Projekte haben unterschiedliche Zwecke, folgen aber demselben Ziel.
Zum Ersten geht es um den basalen Schutz des Lebens; eine Ausrüstung, die es den Journalist*innen in den Kriegsgebieten ermöglicht, zu bleiben und ihre Arbeit zu machen.
Zum Zweiten wollen wir jenen Kolleg*innen weiterhin beistehen, die an den taz-Panter-Workshops teilgenommen haben. Sie sollen, wo immer sie gerade sind inmitten von Chaos, Bedrohung und Unsicherheit, sich auf unsere Solidarität verlassen können.
Und zum Dritten geht es um Verständigung, um Austausch gerade in Zeiten des Krieges. Darum, Propaganda durch Information zu kontern, Legenden durch Reportagen, Meinungen durch mitgeteilte Erkenntnisse. Und das möglichst direkt zwischen den angeblich verfeindeten Lagern. Denn wir wissen: Kritische Journalist*innen sind an der Wahrheit interessiert. Die aus nachprüfbaren Fakten und aus verschiedenen Perspektiven besteht. Beides zu ermöglichen, ist Zweck unseres dritten Projekts.
Hinter allen drei Initiativen steht die menschenfreundliche Überzeugung, dass Journalist*innen, die ihren Beruf ernst nehmen, voneinander lernen und ihre Arbeit machen wollen. Erst recht, wenn das unerwünscht und gefährlich ist.
Bitte helfen Sie uns, das zu ermöglichen.
Mit Dank und herzlich, im Namen der taz Panter Stiftung
Elke SchmitterKuratorium taz Panter Stiftung
Was ist die taz Panter Stiftung?
Die Stiftung wurde 2008 gegründet, um die Erfahrungen von unabhängigem Journalismus weiterzugeben. Mehr als 5.000 Spender*innen haben inzwischen 151 journalistische Projekte finanziert
Unsere Hilfsprojekte Osteuropa
Schutz: Finanzierung von Schutzausrüstung /Helmen und Westen, für Journalist*innen, die von der Ukraine aus berichten.
Unterstützung : Finanzielle Unterstützung unserer ehemaligen Workshop- Teilnehmer*innen und ihrer Familien aus der Ukraine, Belarus und Russland.
Dialog: Wir finanzieren ein gemeinsames Tagebuch.
Bestückt mit Berichten und Erfahrungen von Journalist*innen aus der Ukraine, Belarus und Russland, im Wechsel geschrieben und in der taz veröffentlicht. www.taz.de/KriegFrieden
Spenden Sie jetzt!
Für die geplanten Projekte benötigen wir Spenden.
Wir freuen uns über jeden Beitrag.
www.taz.de/Spenden
Stichwort Osteuropa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen