: Niedersachsen verlängert Frist für Tierschutz
Kälber sollen ab 2023 erst ab der fünften Lebenswoche transportiert werden dürfen. Für Landwirt:innen bedeutet das große Umbauten, argumentiert jetzt das Land Niedersachsen – und setzt eine Übergangsfrist von drei Jahren statt wie zuvor geplant einem. Tierschützer:innen lehnen das ab
Das Land Niedersachsen möchte Tierschutzverbesserungen beim Kälbertransport verschieben und erntet dafür Widerspruch von Tierschutzverbänden. Es geht um das Mindestalter, ab wann junge Kälber transportiert werden dürfen. Das Transportalter soll von 14 auf 28 Tage heraufgesetzt werden – eine aus Tierschutzsicht notwendige Verschiebung.
Ursprünglich sollte es eine Übergangsfrist von einem Jahr ab dem Inkrafttreten der geänderten Tierschutztransportverordnung geben. Die Verordnung trat am 1. Januar 2022 in Kraft, ab dem 1. Januar 2023 dürfen landwirtschaftliche Betriebe Kälber also erst ab der fünften Lebenswoche transportieren. Doch das Landeskabinett beschloss vor einigen Tagen eine Bundesratsinitiative, wonach diese Übergangsfrist auf drei Jahre verlängert werden soll.
Problematik ist seit Juni bekannt
Der Grund: Die Übergangszeit von nur einem Jahr sei wegen genehmigungspflichtiger Baumaßnahmen für viele Betriebe zu kurz. Um die Kälber länger auf den Höfen zu behalten, müssten mehr Stallplätze gebaut werden.
Seitens des Tierschutzes stößt dieser Vorstoß auf Ablehnung. Die genehmigungsrechtliche Problematik sei bereits bei der Einigung auf die einjährige Umstellungszeit im vergangenen Juni bekannt gewesen und damals habe Niedersachsen zugestimmt, kritisiert Dieter Ruhnke, Vorsitzender des Landestierschutzverbandes Niedersachsen.
„Die angewandte Strategie, Übergangsfristen zu verlängern, geht immer wieder zu Lasten der Tiere sowie insbesondere zu Lasten der Landwirte, die sich bereits auf die Veränderung eingestellt haben“, sagt Ruhnke. „Als Motiv hinter den Bestrebungen, die Übergangsfrist zu verlängern, stehen ausschließlich Kosten- und Aufwandsfaktoren sehr großer Milchviehbetriebe.“ Auf kleineren bäuerlichen Betrieben kämen nicht so viele Kälber auf die Welt, als dass wesentliche Umbauten erforderlich wären.
Auch die Tierrechtsorganisation Peta übt Kritik. Die beantragte Verlängerung der Übergangsfrist zeuge von „Herzlosigkeit der Verantwortlichen aus Niedersachsen“, so Peta-Referent Peter Höffken.
Betriebe begrüßen die Initiative
Das Landvolk hingegen begrüßt die Initiative des Landes. Die Milchviehbetriebe könnten sowohl angesichts des Handwerkermangels, als auch bei der Dauer der erforderlichen Genehmigungsverfahren bei einer einjährigen Übergangsfrist oft nicht die erforderlichen, rechtssicheren baulichen Veränderungen umsetzen, sagt Vizepräsident Manfred Tannen.
Auch Milchviehhalter aus anderen Bundesländern wünschten sich daher eine Verlängerung. Bei einer auf drei Jahre verlängerten Übergangszeit könnten die Betriebe auch Fördermaßnahmen in Anspruch nehmen, was für die Höfe wirtschaftlich wichtig sei. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen