: Einzelhandel enttäuscht
Auch am vierten Adventswochenende bleiben die Umsätze in vielen Geschäften hinter den Erwartungen zurück. Verband sieht Existenzen gefährdet
Die deutschen Einzelhändler sind auch nach dem vierten Adventswochenende mehrheitlich enttäuscht vom Weihnachtsgeschäft. Zwei Drittel der 1.000 Befragten seien mit dem bisherigen Verlauf unzufrieden, wie der Handelsverband Deutschland (HDE) am Sonntag mitteilte. „Das diesjährige Weihnachtsgeschäft ist eine herbe Enttäuschung für viele Händlerinnen und Händler“, sagte HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. „2G setzt ihnen seit Wochen zu, und das in der für gewöhnlich umsatzstärksten Zeit des Jahres.“
Mit Ausnahme von Geschäften des täglichen Bedarfs wie Supermärkte und Drogerien dürfen wegen der vierten Coronawelle nur Geimpfte oder Genesene (2G) die Läden betreten. Lediglich in Niedersachsen gilt dies nicht mehr, nachdem das Oberverwaltungsgericht Lüneburg die Regel dort für unverhältnismäßig erklärt hatte.
Betrübt ist die Stimmung dem HDE zufolge besonders in den Innenstädten. Hier seien 80 Prozent der befragten Unternehmen mit der Geschäftsentwicklung unzufrieden. Auch über der Woche vor dem vierten Advent schwebt demnach ein großes Minus bei Umsätzen und Kundenfrequenzen. Dramatisch sei die Lage besonders im Bekleidungshandel, der 37 Prozent seiner Umsätze verloren habe.
„Das deutliche Minus bei Umsätzen und Frequenzen hat sich durch die gesamte Adventszeit gezogen und die angespannte Situation im Handel Woche für Woche verschärft“, sagte Genth. Nur 15 Prozent der Befragten aus dem Non-Food-Handel hätten positive Erwartungen an die Zeit bis zum Jahresende. „Es geht um weit mehr als ein erfolgreiches Weihnachtsgeschäft“, sagte Genth. „Es geht um Existenzen.“ Bei weiter geltenden Zugangsbeschränkungen für Geschäfte sehe etwa die Hälfte der befragten Non-Food-Händler ihre Existenz in Gefahr.
Eigentlich hat der HDE mit einem Rekordumsatz im laufenden Weihnachtsgeschäft gerechnet. Die Einnahmen sollten im November und Dezember zusammen um 2 Prozent zum Vorjahreszeitraum auf knapp 112 Milliarden Euro steigen. Treiber soll vor allem der Onlinehandel sein. Traditionell machen klassische Geschenkebranchen wie der Spielwarenhandel mehr als ein Fünftel ihres Jahresumsatzes im November und Dezember. (rtr)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen