: das thema
Schwerpunkt Koalieren: Bevor es ans Regieren gehen kann, muss erst mal diskutiert werden und sondiert, mit wem man nun was machen möchte – und wo die eigenen Schmerzgrenzen liegen. War das bereits zu Zeiten der Zweierkoalitionen nicht immer ganz einfach, stellt sich für die Ménage-à-trois mitunter gleich die erste Bewährungsprobe als unüberwindbare Hürde heraus. Mit großem Interesse beobachten Medien, Öffentlichkeit und Oppositionelle in spe gerade auf Bundesebene, wie es läuft für die Ampel. Aber auch auf Landesebene wird gerungen und besonders in Berlin drängt die Frage: Welche Rolle spielen zwischenmenschliche Chemie, persönliche Animositäten und Franziska Giffeys Kleidungsstil für Fragen von Macht und Herrschaft? Sind es nur boulevardistische Schlaglichter und die Folge personalisierter Wahlkämpfe – oder machen auch persönliche Zu- und Abneigung handfest Politik? Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen