: Männer, die auf Handys starren
Eine neue Allensbach-Studie zeigt Missstände in der Politik auf – und sagt, wie das beseitigt werden kann
Von Simone Schmollack
81 Prozent der (weiblichen) Politikerinnen in Deutschland beklagen eine Diskrepanz von Familienleben und politischem Engagement: Das Privatleben leide, weil es zu viele Termine abends sowie am Wochenende gebe. Mit 87 Prozent empfinden sogar noch mehr (männliche) Politiker dieses politische Zeitmanagement als negativ. Und doch gelten seit Jahrzehnten diese Strukturen als gesetzt. Die Folge: zu wenige Frauen in der Politik. Das ist nur ein Ergebnis der am Donnerstag vorgestellten Studie des Demoskopieinstituts Allensbach und der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft (eaf) in Berlin.
Die Umfrage unter 817 Politiker:innen ist für die Politik wichtig, weil Männer zwar Probleme bei der politischen Arbeit sähen, sagte eaf-Vorstandsvorsitzende Helga Lukoschat. „Das führt aber nicht dazu, dass sich ihr Verhalten ändert.“ Doch mit den jungen Menschen insbesondere in den linken Parteien, die kürzlich in den Bundestag eingezogen sind, ist die Hoffnung verbunden, dass sich die politische Kultur den Wünschen der Abgeordneten anpasst. Denn die Jungen sind laut Studie offener für Chancengleichheit und Diversity.
Derzeit sind 34,7 Prozent der Abgeordneten weiblich, etwas mehr als im vergangenen Bundestag, aber immer noch weniger als 2013 mit damals knapp über 37 Prozent. Die mangelnde Beteiligung von Frauen ist zugleich Ausdruck und Ergebnis einer politischen Kultur, in der es Frauen der Umfrage zufolge nach wie vor schwerer haben als Männer, erklärte Allensbach-Chefin Renate Köcher. So würden Themen, die Frauen bearbeiten, als weniger wichtig eingeschätzt. Im Gegensatz dazu würde von Frauen mehr Leistung erwartet. Weitere – allzu bekannte – Stichworte der in der Studie gemessenen Ungleichbehandlung: Respektlosigkeit (Männer schauen auf ihr Handy, sobald eine Frau im Parlament spricht; Frauen werden häufiger unterbrochen), kaum verbindliche Regeln wie Frauenquoten, Shitstorms in den sozialen Medien und sexuelle Übergriffe. Beschimpfungen in den sozialen Netzwerken erlitten zwar auch Männer, so Köcher: „Aber Frauen nehmen sich das stärker zu Herzen und ziehen sich daher schneller zurück.“
Um das zu ändern, haben die Autor:innen „erfolgversprechende Maßnahmen“ erarbeitet: gezielte Ansprache von Frauen, mehr digitale Formate, bessere Sitzungszeiten, wichtige Themen am Anfang behandeln, Ombudsstellen gegen Alltagssexismus, mehr Hilfe bei Angriffen im Netz, mehr kritische Männlichkeitsforen. Und, so betont Lukoschat: „Wir müssen Männer als Bündnispartner gewinnen.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen