: das thema
Schwerpunkt Nahverkehr: Dreieinhalb Stunden Bahn und Bus fahren, fünfmal umsteigen und immer wieder warten – statt einer flotten Dreiviertelstunde Autofahrt. Auch mit dem öffentlichen Nahverkehr kommt man aus der Stadt raus aufs Land. Man braucht nur eine Menge Zeit und ein bisschen Flexibilität: Wenn ein Anschluss mal nicht klappt, bricht die Kette ab und man kommt noch viel später oder einfach gar nicht mehr an. Unsere Autorin hat die Reise trotzdem gewagt und ist von Hamburg ins 50 Kilometer entfernte niedersächsische Vierden gefahren. Dort ist die Mobilitätswende noch weit entfernt, fast alle fahren Auto, Busse gibt es kaum noch. Nebenan in Hamburg will man derweil den Nahverkehr in den kommenden Jahren massiv ausbauen: Dort soll bis 2030 niemand mehr länger als fünf Minuten auf ein öffentliches Verkehrsmittel warten müssen. Zum Thema
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen