piwik no script img

Ungeliebte Ausnahme

In Hannover entfernte die Polizei die Banner im Klimacamp. Mittlerweile gibt es zwar eine Sondergenehmigung, doch die Ak­ti­vis­t:in­nen hätten lieber per Eilantrag die Auflagen streichen lassen

„Da fühlenwir uns natürlich übergangen“

Linn, Klimacamp-Aktivistin

Von Tjade Brinkmann

Nach dem Feiertagsgesetz in Niedersachsen sind Versammlungen sonntagmorgens verboten – weil die Feiertagsruhe gestört werden könnte. Das musste am vergangenen Sonntag auch das Klimacamp in Hannover erfahren, als die Polizei Plakate und Banner der Kli­ma­schüt­ze­r:in­nen entfernte. Doch für die Zukunft hat das Camp eine Ausnahmegenehmigung erhalten, die Banner dürfen also auch sonntagmorgens hängen bleiben. Aber zufrieden sind die Ak­ti­vis­t:in­nen nicht. Sie fühlen sich von der Stadt übergangen.

Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) und der evangelische Stadtsuperintendant Rainer Müller-Brandes hatten, so heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt, mit den Ak­ti­vis­t:in­nen nach Möglichkeiten gesucht, um den Konflikt zu lösen. Am Ende stand das Angebot einer Ausnahmegenehmigung – so erzählt es Linn, eine Teilnehmerin des Klimacamps. Darüber habe man im Camp aber noch sprechen wollen, weil die Ak­ti­vis­t:in­nen bereits einen Eilantrag gegen die Auflagen gestellt hatten.

Damit sollten die von der Polizeidirektion auf Grundlage des Feiertagsgesetzes aufgestellten Einschränkungen für das Camp als rechts- und verfassungswidrig festgestellt werden. „Uns wurde daraufhin gesagt, dass keinesfalls über unseren Kopf hinweg entschieden werde“, so Linn.

Tatsächlich aber sei der Bescheid über die Ausnahmegenehmigung einen Tag nach dem Gespräch mit Onay bei ihnen eingegangen – ohne weitere Absprache mit den Aktivist:innen. „Da fühlen wir uns natürlich übergangen“, erzählt Linn.

Detlev Manger vertritt das Klimacamp als Rechtsanwalt. Er deutet die Genehmigung als Strategie, um einer gerichtlichen Entscheidung gegen die Polizeidirektion zuvor zukommen. Über den Antrag der Ak­ti­vis­t:in­nen sollte eigentlich am Freitag entschieden werden. Doch durch die Sondergenehmigung wurde er nun hinfällig.

In einer Pressemitteilung adressieren die Ak­ti­vis­t:in­nen ihre Kritik direkt an Oberbürgermeister Onay: „Sie haben über unseren Kopf hinweg Fakten geschaffen und uns die Möglichkeit genommen zu beweisen, dass man uns Unrecht getan hat.“ Nun wollen die Ak­ti­vis­t:in­nen im Nachhinein mit einer umgestellten Klage klären, ob die Auflagen rechtswidrig waren.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen