piwik no script img

Stau in der Kinderpsychiatrie

In Schleswig-Holstein warten Kinder und Jugendliche ein halbes Jahr auf einen Platz in einer Klinik

Kinder und Jugendliche müssen auf eine psychiatrische Behandlung in einer Klinik in Schleswig-Holstein oft lange warten. Wie aus der Antwort des Gesundheitsministeriums auf eine Kleine Anfrage der SPD hervorgeht, beträgt die Wartezeit für eine tagesklinische Versorgung häufig sechs Monate. Im Westküstenklinikum Heide sind es zwei bis drei Monate, in der Vorwerker Fachklinik Lübeck bis zu zwölf Monate. Die Angaben beziehen sich auf Juni 2020. Nur für das Klinikum Itzehoe wurde keine Wartezeit angegeben.

Für den stationären Bereich lassen sich dem Ministerium zufolge keine Wartezeiten nennen, da diese sehr stark schwankten. Notfälle würden sofort aufgenommen. „Die Antwort macht deutlich, dass der Bedarf psychischer und psychiatrischer Behandlungen schon ohne eine umfassende psychische und psychiatrische Corona-Analyse bei Kindern und Jugendlichen erheblich ist“, sagte der SPD-Politiker Bernd Heinemann. „Wartezeiten von sechs Monaten und mehr sind schon bisher an der Tagesordnung.“ Aktuelle Belastungen infolge der Pandemie nähmen zu und wirkten sich erst nach und nach aus.

Im Land bieten dem Ministerium zufolge fünf Kliniken beziehungsweise Fachabteilungen eine stationäre Versorgung in der Kinder- und Jugendpsy­chiatrie an. Darüber hinaus gebe es vier Tageskliniken für diesen Bereich an allgemeinversorgenden Krankenhäusern ohne stationäres Angebot. Die Zahl der stationären Behandlungsplätze sei seit 2016 um sieben Prozent von 244 auf 261 Betten gestiegen. Die Zahl der teilstationären Plätze habe sich um 17 Prozent auf 196 erhöht.

Offen ist für das Ministerium noch, inwieweit die Pandemie den Bedarf verändert. „Seriöse Abschätzungen, die Grundlage für krankenhausplanerische Aktivitäten sein könnten, liegen derzeit noch nicht vor“, heißt es dazu. „Es ist jedoch davon auszugehen, dass nicht jede Störung, die sich in oder durch die Corona­pandemie entwickelt hat, psychiatrisch behandlungsbedürftig ist.“ Dennoch sollen Kapazitäten ausgebaut werden. Neue Plätze sind in Kiel, Lübeck, Itzehoe und Neumünster geplant.

Aus Ministeriumssicht ist der Umgang mit potenziell traumatisierten Kindern und Jugendlichen an der Schnittstelle von stationärer Jugendhilfe und stationärer Psychiatrie nicht befriedigend geregelt. Immer wieder würden „schwierige“ Kinder und Jugendliche von ihren Betreuungseinrichtungen in Psychiatrien „abgegeben“, weil die Betreuer mit ihnen nicht mehr zurechtkämen. Die Psychiatrien diagnostizierten dann häufig keine stationär zu behandelnde Erkrankung, sodass die Kinder und Jugendlichen nach kurzem Aufenthalt wieder zurück in die Einrichtungen kämen. Ein Projekt mit vier Krankenhäusern solle diesem „Drehtüreffekt“ begegnen und unnötige Einweisungen in die stationäre Psychiatrie vermeiden. (dpa)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen