piwik no script img

setzen, fünf (oder vier?)

Was macht man noch mal, wenn man die richtige Lösung partout nicht parat hat und auch noch das Fernsehen zuguckt? Dabei konnte das ARD-Publikum nun live Friedrich Merz zuschauen.

Auf die Frage, ob Merz die Namen aus dem Zukunftsteam von Armin Laschet im Kopf habe, entgegnete er wolkig, aber mit sehr entschlossenem Ton, er habe „das ganze Team parat“. Ein Name aber ging ihm nicht über die Lippen. Auf Nachfrage tat Merz, was Merz gern tut, er machte auf paternalistisch-spöttische Überlegenheit: „Wir machen doch hier nicht Schulunterricht, ne.“ Insgesamt viermal wird er in der Sendung nach den Namen gefragt, viermal verweigert er. „Also: Wir beide werden jetzt mal hier nicht albern.“ Alberner wird’s nicht.

Was sagt das nun, außer der bekannten Tatsache, dass Merz keine Fehler eingestehen kann und an der Tafel wahrscheinlich der Lehrerin Vorwürfe wegen schlechter Kreide gemacht hat? Nicht allzu viel. Es ist halt eine einigermaßen platte Fangfrage im Wahlkampf, gemacht für ein paar Social-Media-Gags über Laschets unbekannte Namen und Merzens Ego, so oder so kann Merz bei der Frage nur verlieren. Und der CDU-Mann tritt in den Fettnapf. Moderator Matthias Deiss glänzt übrigens ebenfalls nicht mit Kenntnis. Teammitglied Karin Prien nennt er erst „Katra“, dann „Katja“, erst im dritten Anlauf kommt er bei der Karin an. Da korrigiert noch süffisant Merz. Und bei den fehlenden vier Namen aus dem Team verzählt Deiss sich auf fünf.

Wenn überhaupt, so zeigt das gockelhafte Gedöns hier: Es kennt halt niemand die Leute aus Laschets Zukunftsteam. Aber man kann die Souveränität haben, zu sagen: „Tut mir leid, fällt mir gerade nicht ein.“ Fehler machen alle, der Friedrich, der Matthias, die Katra und die vier Namenlosen. Oder fünf. Alina Schwermer

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen