: Bildschirm-Proletarier allein zu Haus
Clickworker:innen arbeiten im Homeoffice. Ihre Aufträge erhalten sie über mächtige Plattformen. Die Gewerkschaften tun sich schwer, ihnen zu helfen
Von Finn Walter
Proletarier sind stark, wenn sie sich organisieren. Das hatte Marx schon im 19. Jahrhundert erkannt. Immer mehr Menschen arbeiten aber unter Bedingungen, bei denen genau das nicht möglich ist. Besonders betroffen ist das sogenannte Clickworking. Unternehmen oder Privatpersonen vergeben dabei einzelne Aufträge über Internetplattformen an eine Armee von Soloselbstständigen. Diese werden vom Algorithmus der Plattformen nach Kundenbewertungen und Erfahrungen geranked. Teils müssen sie sich gegenseitig mit dem Honorar unterbieten, um an Aufträge zu gelangen – der Arbeitsmarkt in seiner Reinform.
Die Jobs reichen von einfachsten Adress-Recherchen über das Korrigieren von Texten bis hin zu hoch komplexen Programmieraufträgen. Dadurch variiert auch das Gehalt massiv. Während manche Clickworker:innen deutlich unter dem Mindestlohn verdienen, haben andere einen Stundenlohn von 100 Euro oder mehr. Offiziell sind die Menschen aber Selbstständige. So verlangen es die Plattformen. Vom Gehalt gehen also noch Steuern, Sozialversicherungsbeiträge und Altersvorsorge ab.
Wie viele Menschen in Deutschland tatsächlich ihr Geld mit solcher Plattformökonomie verdienen, ist schwer abzuschätzen. Studien sprechen von etwas über 400.000 bis 2,7 Million Menschen, die einen großen Teil ihres Einkommens über eine plattformbasierte Arbeit beziehen. In die Zahlen fließen allerdings auch Menschen mit ein, die plattformvermittelte Arbeit in der realen Welt ausführen, zum Beispiel Lieferando-Fahrer:innen.
Mittlerweile haben auch Gewerkschaften das Problem erkannt. Die IG-Metall unterzeichnete 2016 mit Gewerkschaften aus den USA, Österreich und Schweden die Frankfurter Erklärung, in der bestimmte arbeitsrechtliche Mindeststandards gefordert werden. Aber hier geht das Problem bereits los. Wenn Gewerkschaften in einem Land zu stark werden und das Land bessere Rechte für Cloudworker:innen durchsetzt, können die Plattformen ihre Armee von Ich-AGs teilweise in einem anderen Land rekrutieren.
Immerhin haben 2017 einige deutsche Anbieter in Zusammenarbeit mit der IG-Metall einen Code of Conduct erarbeitet, in dem sie sich selbst zu Mindeststandards verpflichten. Laut IG-Metall gehören die Unternehmen, die den Code of Conduct unterzeichnet haben, auch zu den faireren Plattformen. Ebenfalls 2017 richtete die IG-Metall eine Informationsstelle ein, bei sich Plattformarbeiter:innen über ihre Rechte informieren können. Wie viele Menschen damit aber überhaupt erreicht werden, weiß niemand so genau.
Eine wichtige Grundlage für Arbeiterbewegungen war seit jeher der zwischenmenschliche, physische Kontakt der Arbeiter. Im Gegensatz zum malochenden Kohlekumpel, der die anderen Männer in der Grube seit Jahren kennt, sehen sich Cloudworker:innen aber fast nie in der Realität. Um Austausch zu fördern, erstellten manche von ihnen Facebook-Gruppen. Leider wird das nicht ausreichen, um den mächtigen Plattformen etwas entgegenzusetzen.
Der einzige Weg etwas zu ändern: Cloudworker:innen müssen sich organisieren, und zwar weltweit. Um es in den Worten von Marx zu sagen: Cloudworker:innen aller Länder, vereinigt euch!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen