piwik no script img

50.000 für weniger Autos

„Berlin autofrei“ beendet Sammlung von Unterschriften

Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ hat am Donnerstagnachmittag der Landeswahlleitung in der Senatsinnenverwaltung 50.333 Unterschriften für die Einleitung eines Volksbegehrens überreicht. Damit schloss die Initiative die Unterschriftensammlung schon nach drei von sechs möglichen Monaten ab. Erforderlich für den Antrag sind 20.000 gültige Unterschriften, daher geht die Initiative schon jetzt fest von einem Erfolg aus.

Wenn die Behörde feststellt, dass ausreichend Unterschriften abgegeben wurden, prüft der Senat die rechtliche Zulässigkeit des vorgelegten Gesetzentwurfs. Dieser kann dann vom Abgeordnetenhaus angenommen werden – was aber niemand erwartet. Anschließend beginnt die zweite Stufe, in der die Initiative knapp 180.000 Unterschriften in vier Monaten sammelt muss. Bei Erfolg würde 2023 eine Abstimmung über den Entwurf stattfinden.

Dieser sieht vor, die Berliner Umweltzone von „nicht notwendigem Autoverkehr“ zu befreien, indem alle landeseigenen Straßen innerhalb des S-Bahn-Rings zu „autoreduzierten Straßen“ umgewidmet werden. Dort dürften dann nur Fuß-, Rad- und Nahverkehr unterwegs sein, ebenso Fahrzeuge von öffentlichen Behörden, Lieferverkehr und Taxis. Ausnahmen gäbe es unter anderem für mobilitätseingeschränkte Menschen, aber auch in begrenztem Umfang für sonstige private Fahrten.

„Viele Berlinerinnen und Berliner wünschen sich eine lebenswerte Stadt mit Platz für klimaschonende und sichere Mobilität“, so Helene Märzhäuser, Sprecherin der Initiative, „das zeigt der Erfolg der ersten Sammelphase.“ Der Senat komme mit der Verkehrswende „nur im Schneckentempo“ voran.

Die Initiative kritisierte, dass viele BerlinerInnen nicht abstimmungsberechtigt seien, weil sie keinen deutschen Pass haben. Das Abstimmungsgesetz sei hier nachzubessern. (clp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen