piwik no script img

Autos und Alter

In Berlin steigt die Zahl der Verkehrstoten. Darunter sind überproportional viele Menschen über 65 Jahre

Mehr als jeder dritte Verkehrstote in Berlin war 2020 älter als 65 Jahre. Der Anteil der Senioren betrage 38 Prozent, dies sei bei einem Bevölkerungsanteil von 19 Prozent überproportional hoch, sagte der Berlinchef der Prüforganisation Dekra, Volker Postel, am Mittwoch bei der Vorstellung des Verkehrssicherheitsreports.

Während bundesweit die Zahl der Verkehrstoten coronabedingt um 11,5 Prozent zurückgegangen ist, stieg die Zahl in Berlin von 40 auf 50 Verkehrstote. Die häufigste Ursache für Verkehrsunfälle sei individuelles Fehlverhalten, so Postel. Es werde häufig zu schnell gefahren und dabei der Sicherheitsabstand nicht mehr genügend eingehalten. Postel sprach von einer alarmierenden Zahl und mahnte, der Rücksichtslosigkeit auf den Straßen Einhalt zu gebieten.

Vor allem die Kombination aus höherem Alter des Autofahrers und des Autos führe zu einem steigenden Risiko eines Unfalls. „Ältere Fahrzeuge sind nicht die Autos, die moderne Assistenzsysteme haben und viele ältere Personen nutzen ältere Autos“, sagte Postel. Die Dekra fordert, ältere Menschen besser über ihre Leistungsfähigkeit sowie Einschränkungen aufzuklären. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen