: Heimkinder entschädigt
Rund 1.500 Niedersachsen haben Geld von der „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ erhalten
Rund 1.500 frühere Heimkinder aus Niedersachsen haben Geld von der „Stiftung Anerkennung und Hilfe“ erhalten. Dies teilte das Bundessozialministerium auf Nachfrage der Deutschen Presse-Agentur mit. Mit der Zahlung wird anerkannt, dass die Frauen und Männer in der Nachkriegszeit in Einrichtungen der Behindertenhilfe oder Psychiatrie Leid und Unrecht erfahren haben. Viele als behindert oder auffällig eingestufte Menschen wurden damals geschlagen und ruhig gestellt, von der Schulbildung ausgeschlossen und gesundheitlich nicht ausreichend versorgt. Manche wurden für Medizintests missbraucht. Bundesweit haben seit dem Jahr 2017 knapp 19.000 Menschen Anerkennungsleistungen erhalten. Die Zahl derjenigen, die sich an die Stiftung gewandt haben, liegt bei rund 31.300.
Die Stiftung wurde von der Bundesregierung, den Bundesländern sowie der evangelischen und katholischen Kirche gegründet, um die Vergangenheit aufzuarbeiten und das Leid anzuerkennen. Bis Ende Juni 2021 konnten sich Betroffene melden, um eine Pauschale von 9.000 Euro zu erhalten. Wer während des Aufenthaltes in der stationären Einrichtung sozialversicherungspflichtig gearbeitet hat, ohne dass die Einrichtung dafür Beiträge zur Sozialversicherung zahlte, konnte zusätzlich bis zu 5.000 Euro als Ausgleich für entgangene Rentenansprüche bekommen.
In Niedersachsen wurden insgesamt rund 15,8 Millionen Euro an 1.524 Betroffene ausgezahlt. In Bremen bekamen 91 Betroffene Leistungen von insgesamt 821.300 Euro. Bundesweit hat die Stiftung bis Ende Juni insgesamt 18.990 Männern und Frauen die Geldpauschale und/oder die Rentenersatzleistung von bis zu 5.000 Euro gezahlt. Die ausgezahlte Gesamtsumme liegt bei knapp 196,6 Millionen Euro. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen