RIAS-Zahlen für das Jahr 2020: Fast 2.000 antisemitische Taten

Von hetzenden Plakaten bis hin zu offener Gewalt: Meldestellen haben im letzten Jahr über 1.900 Vorfälle im Zusammenhang mit Judenhass registriert.

Bei einer Demonstration gegen die Einschränkungen durch die Pandemie-Maßnahmen der Bundesregierung am Brandenburger Tor trägt ein Teilnehmer eine Armbinde mit einem gelben Stern, der an einen Judenstern erinnern soll, mit der Aufschrift «Ungeimpft»

Besonders auf Demos gegen die Coronamaßnahmen seien häufig antisemitische Inhalte verbreitet worden Foto: Christophe Gateau/dpa

BERLIN dpa/epd | Deutschlandweit sind nach Daten des Bundesverbands der Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus (Rias) im vergangenen Jahr 1.909 antisemitische Vorfälle erfasst worden. Mehr als ein Viertel (489) hatten dabei einen direkten Bezug zur Coronapandemie, wie der Vorstand des Verbands, Benjamin Steinitz, am Montag in Berlin sagte.

Von den antisemitischen Vorfällen waren demnach 677 Personen und 679-mal Institutionen direkt betroffen. In 284 Fällen habe es sich um antisemitische Inhalte gehandelt, die auf Versammlungen gegen die Coronamaßnahmen in Reden, auf Schildern oder auf der Kleidung verbreitet wurden.

Im Jahr 2019 waren mit 1.252 Vorfällen deutlich weniger antisemitische Taten erfasst worden als 2020. Allerdings hat der Bundesverband diesmal 472 Vorfälle aus Bundesländern einbezogen, in denen es keine Rias-Meldestellen gibt und die zuvor nicht berücksichtigt worden waren.

Der Großteil der Vorfälle (1.449) entfiel 2020 auf die Kategorie verletzendes Verhalten. Dazu zählen unter anderem antisemitische Beschimpfungen. Hier gab es Rias zufolge eine Zunahme. Die Zahl der bekannt gewordenen gewaltsamen Angriffe auf Jüdinnen und Juden ging dagegen von 109 auf 96 zurück, die der Bedrohungen von 58 auf 39.

„Bei mehr als der Hälfte (52 Prozent) der Vorfälle konnte kein politisch-weltanschaulicher Hintergrund zugeordnet werden“, sagte Rias-Bundesvorstandsmitglied Benjamin Steinitz. Mit rund einem Viertel aller Vorfälle (479) entfielen die meisten aber auf das rechtsextreme, rechtspopulistische Spektrum, gefolgt von jenen mit verschwörungsideologischem Hintergrund.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.