piwik no script img

Bahnstreiks frühestens ab Mitte August

Die GDL ruft ihre Mitglieder zur Urabstimmung auf. Einigung im Tarifstreit bei der Bahn nicht in Sicht

Von Pascal Beucker

Bahnreisende können vorerst beruhigt sein: In dem Tarifkonflikt mit dem Vorstand der Deutschen Bahn verzichtet die Gewerkschaft Deutscher ­Lokomotivführer (GDL) zumindest für die kommenden Wochen auf Arbeitsniederlegungen. Ab dem 9. August könnte es allerdings ungemütlich werden.

Denn bis dahin führt die Gewerkschaft eine Urabstimmung unter ihren Mitgliedern über deren Streikbereitschaft durch. „Unmittelbar danach ist mit längeren Arbeitskampfmaßnahmen zu rechnen, wenn die Bahn es nicht fertigbringt, mit einem verbesserten Angebot wieder in den Verhandlungsmodus einzutreten“, sagte der GDL-Bundesvorsitzende Claus Weselsky am Mittwoch in ­Berlin.

Die GDL fordert eine Lohnerhöhung um 1,4 Prozent ab April dieses Jahres und um noch mal 1,8 Prozent ab Apri 2022. Außerdem sollen die Beschäftigten noch in diesem Jahr eine Coronaprämie von 600 Euro erhalten. Damit orientiert sie sich am Abschluss im öffentlichen Dienst.

Das Bahnmanagement bietet demgegenüber das an, was es bereits mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG), der größeren Konkurrenz, vereinbart hat: eine Nullrunde 2021, erst ab Oktober 2022 ein Lohnplus von 1,4 Prozent und von noch mal 1,8 Prozent ab April 2023.

Damit akzeptierte die EVG einen Reallohnverlust, den die GDL nicht hinnehmen will. Es passe nicht zusammen, wenn die „Führungskräfte der Teppichetage“ einerseits Millionenboni kassierten, andererseits die Beschäftigten „mit Minusrunden abspeisen“ wollten, gab sich Weselsky kämpferisch. Der Bahnvorstand warf der GDL eine Blockadehaltung vor.

meinung + diskussion

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen