piwik no script img

Homeoffice-Pflicht und Flächenlimits entfallen

Angesichts sinkender Infektionszahlen billigte das Bundeskabinett am Mittwoch Anpassungen in der Corona-Arbeitsschutzverordnung. Die Regelungen gelten ab 1. Juli bis zum 10. September. In den Unternehmen entfällt nun die verbindliche Vorgabe einer Mindestfläche von 10 Quadratmetern pro Person. „Betriebsbedingte Kontakte und die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen müssen aber auf das notwendige Minimum reduziert werden. Dazu kann auch weiterhin das Arbeiten im Homeoffice wichtige Beiträge leisten“, heißt es in der Mitteilung des Bundesarbeitsministeriums zur Verordnung.

Mit dem Auslaufen der Bundesnotbremse am 30. Juni „entfällt“ aber künftig „die strikte Vorgabe von Homeoffice“, so das Ministerium. Unternehmen sind also nicht mehr dazu verpflichtet, die Belegschaft so weit wie möglich von zu Hause aus arbeiten zu lassen.

In ihren Betrieben bleiben Arbeitgeber verpflichtet, „mindestens zweimal pro Woche für alle in Präsenz Arbeitenden die Möglichkeit für Schnell- und Selbsttests anzubieten“. Die Beschäftigten sind aber „nicht verpflichtet, die Testangebote wahrzunehmen sowie dem Arbeitgeber Auskunft über ihren Impf- beziehungsweise Genesungsstatus zu geben“, so das Ministerium. Arbeitgeber müssen „mindestens medizinische Gesichtsmasken zur Verfügung stellen, wo andere Maßnahmen keinen ausreichenden Schutz gewähren“. Auch während der Pausenzeiten und in den Pausenbereichen müsse der Infektionsschutz „gewährleistet bleiben“, heißt es in der Mitteilung.

Barbara Dribbusch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen