piwik no script img

BUND will weniger Wind machen

Der Naturschutzbund fordert eine Grenze für Offshore-Windenergie. Nur 15 Gigawatt sollen es bis 2030 sein

Der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) fordert einen naturverträglichen Ausbau der Windenergie in Nord- und Ostsee und schlägt dazu eine Ausbaugrenze von 15 Gigawatt vor. Damit tritt der BUND den bisherigen Ausbauplänen der Bundesregierung entgegen, die schrittweise einen Ausbau bis zum Jahr 2040 auf 40 Gigawatt anpeilt. „Wir sind ganz klar anderer Meinung, dass bis 2030 nur 15 Gigawatt zulässig sein dürfen, um den guten Zustand der Meere zu erhalten“, sagte der Vorsitzende des BUND in Niedersachsen, Heiner Baumgarten, am Mittwoch bei der Vorstellung eines Positions­papieres.

In der Stellungnahme schlägt der Umweltverband statt des Ausbaus auf See einen stärkeren, dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien an Land vor. Dadurch würde eine Verdichtung der Flächennutzung in den Meeren verhindert. Zudem würden auch weniger Leitungen gebraucht.

Zurzeit arbeitet die Bundesregierung an einem neuen maritimen Raumordnungsplan, der die Ansprüche etwa von Schifffahrt, Windkraft und Naturschutz in der sogenannten Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) in der Nord- und Ostsee bis 2031 in Einklang bringen soll. Zum Ende des Jahres 2020 waren nach Branchen-Angaben auf See rund 1.500 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 7,8 Gigawatt in Betrieb.

Aus den vorgelegten Plänen gehe hervor, dass Windkraftflächen bis an die Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen, sagte die Leiterin BUND-Meeresschutzbüro, Nadja Ziebarth. Andere Nutzungen würden dadurch verdrängt – zum Teil auch in die Schutzgebiete hinein. Aus Studien sei bekannt, dass etwa Zugvögel Windparks im Umkreis von bis zu 16 Kilometern meiden würden. Dadurch komme es faktisch zu einer Verkleinerung der Schutzgebiete. Auch auf die Fischerei erhöhe sich der Druck, da diese in Offshore-Windparks untersagt sei.(dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen